Page - 252 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 252 -
Text of the Page - 252 -
252 „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe
extensivierende Abstockung (1C) und extensivierende Aufstockung (3C) mit je-
weils rund einem Zehntel ; die übrigen Pfade wurden von vergleichsweise weni-
gen Betrieben beschritten. Die Entwicklung von Kulturfläche und Intensitätsgrad
war eine Messlatte, die der nationalsozialistische Agrarapparat an die bäuerliche
Wirtschaftsführung anlegte. So etwa achteten die Sachverständigen im Entschul-
dungs- und Aufbauverfahren, ob eine Familie „das Bestreben hat, ihre Wirtschaft
zu vergrößern“,337 ob ein „sehr gut und intensiv bewirtschafteter kleiner Betrieb“338
vorlag, ob ein Besitz „auf ein heute nur bei Nebenverdienst lebensfähiges Ausmaß
zusammenschmolz“339 oder ob ein Hof „nur bei intensiver Wirtschaftsführung“340
die Höchstleistung erzielen konnte.
Tabelle 3.26 : Betriebliche Pfade der Kulturflächennutzung in den Regionen
Litschau, Mank und Matzen 1941–1944
Bodennutzungsintensität Kulturfläche
Zeilensumme
(1) Ab-
stockung (2) Konstanz (3) Auf-
stockung
(A) Intensivierung 97 201 58 356
(6,3 %) (13,0 %) (3,7 %) (23,0 %)
(B) Konstanz 74 393 78 545
(4,8 %) (25,3 %) (5,0 %) (35,1 %)
(C) Extensivierung 158 358 134 650
(10,2 %) (23,1 %) (8,6 %) (41,9 %)
Spaltensumme 329 952 270
1.551(21,2
%) (61,4 %) (17,4 %) (100,0 %)
Anmerkung : Die Kategorien (2) und (B) erfassen Ab- oder Zunahmen um bis zu 5 Prozent.
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 1.551 Betriebe) nach NÖLA, BBK Gän sern dorf, Litschau
und Mank, Hofkarten.
In welchen Beziehungen stand dieses Stilmerkmal zu den betrieblichen Agrarsys-
temen ? Zur Beantwortung dieser Frage dient die Verteilung der Entwicklungs-
pfade der Flächennutzung auf die (unter-)bäuerlichen Agrarsysteme (Abbildung
3.11). Die Merkmalsprofile der Agrarsysteme lassen vier Stile der Kulturflächen-
nutzung erkennen : Gewerbe- und Zuckerrübenbauern hoben sich durch eine aus-
geprägte Tendenz zur Flächenaufstockung und/oder Intensivierung der Boden-
nutzung ab (2A, 3A und 3B) ; sie repräsentierten den Stil des Aufwirtschaftens.
Kleinbauernfamilien, Ackerbäuerinnen und Weinhauerfamilien spalteten sich jeweils
in Aufstockungs- und Abstockungsbetriebe, ersteres Agrarsystem mit deutlichen
Intensivierungs- (1A), letzteres mit stärkeren Extensivierungstendenzen (3C) ;
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937