Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 406 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 406 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 406 -

Image of the Page - 406 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 406 -

406 Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ wurden 1.490 Reichsmark als verlorene Zuschüsse und 500 Reichsmark als Auf- baudarlehen zu 2 Prozent Zinsen gegeben. Durch diese Maßnahmen sollte die jährliche „Leistungsfähigkeit“ des Betriebes von 80 auf 120 Reichsmark gesteigert werden. Durch das Aufbaudarlehen wuchs der Schuldenberg über das anfängli- che Maß hinaus ; die Verbindlichkeiten stiegen von 1.578 auf 1.990 Reichsmark. Nach der Genehmigung des Entschuldungs- und Aufbauplanes im März 1939 begannen die jährlichen Zahlungen zu laufen. Die Verpflichtungen setzten sich aus 51,5 Jahresraten zu 23 Reichsmark für das festgeschriebene Anstaltsdarlehen, 37 Jahresraten zu 46,35 Reichsmark für die Entschuldungsrente und 20 Jahresraten zu 30,50 Reichsmark für das Aufbaudarlehen zusammen. Die jährlichen Rück- zahlungen waren an die im Zuge der Betriebsbesichtigung durch die Landstelle ermittelte Leistungsfähigkeit des Betriebes von 120 Reichsmark angepasst und schöpften sie fast zur Gänze aus. Laut Entschuldungs- und Aufbauplan wären die letzten Zahlungen für das Aufbaudarlehen 1959, für die Entschuldungsrente 1966 und für die festgeschriebenen Darlehen 1990 fällig gewesen ; tatsächlich erfolgten die Tilgungen erheblich früher.96 Abbildung 5.9 : Entschuldungs- und Aufbauverfahren eines 30-Hektar- Bergbauernbetriebes in Frankenfels 1938/39 Quelle : eigene Berechnungen nach NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–12. Eröffnung: 10.9.1938 Genehmigung: 28.3.1939 1939 Antrag: 5.7.1938 1990 Beteiligte Forderungen: 1.578 RM - Bankkredite: 466 RM - Privatkredite: 617 RM - Handwerker: 171 RM - Waren: 237 RM - Steuer: 87 RM Verpflichtungen: 1.454 RM Ablösung: 994 RM Nachlass: 124 RM Entschuldungsrente (zu 4,5 %): 1.030 RM (aufgerundet) Aufbaumittel: 1.990 RM - Gebäude: 1.450 RM - Inventar: 240 RM - Umstellung: 300 RM Zuschuss: 1.490 RM Aufbaudarlehen (zu 2 %): 500 RM (nur 260 RM ausbezahlt) 20 Jahresraten zu 30,50 RM (Tilgung: 9.12.1947) 37 Jahresraten zu 46,35 RM (Tilgung: 30.9.1957) 51,5 Jahresraten zu 23,00 RM Darlehen (zu 4,5 %): 460 RM Festschreibung: 460 RM Schulden: 1.578 RM Schulden: 1.454 RM Schulden: 3.444 RM Schulden: 1.990 RM Jahreslast: 105 RM (Leistungsfähigkeit: 120 RM)
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder