Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 452 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 452 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 452 -

Image of the Page - 452 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 452 -

452 Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ Badeanlagen sind vorhanden in 12 Höfen, Waschschüsseln sind vorhanden in 102 Höfen. In den restlichen 64 Höfen waschen sich die Leute beim Brunnen oder sons- tigen Zapfstellen. […] Von den vorhandenen 166 Küchen sind noch bodenständig eingerichtet 161 = 97 %, verstädtert eingerichtet sind 5 = 3 %. […] „Schwarze Küchen“ offene Herde werden noch in 3 Betrieben benützt. […] Von den 545 Schlafräumen sind ausreichend eingerichtet 53 = 10 %, mangelhaft eingerichtet 492 = 90 %. […] Alte, bemalte Kästen und Truhen sowie Holzschnitzereien sind noch häufig an- zutreffen. […] Ausreichend ausgestattet mit Wäsche und Kleidern u. Schuhen sind nur Höfe 56 = 34 %, hingegen unzureichend Höfe 110 = 66 %. Unzweckmäßige Aufbewahrung von Schmutzwäsche ist in Höfen 129 = 78 %, unzweckmäßige Aufbewahrung von Arbeitskleidern ist in Höfen 81 = 49 %. […] Prof. Hamburger, Wien, bezeichnete die dzt. im Gebiet lebenden Bewohner als rassisch gut, zwar nicht sehr kräftig, eher etwas unterdurchschnittlich groß, aber als gesunden, frischen Menschenschlag. […] In den erhobenen Betrieben werden ständig gelesen Tageszeitungen 97, Fachzei- tungen 157. Vorhanden sind Fachbücher rund 200, sonstige Bücher rund 400. Radio- empfangsgeräte besitzen Betriebe 56. […] Feiertage werden in der Regel im Hause, fallweise bei Nachbarn verbracht. Das Gasthaus wird von den Bauern nur Sonntags nach dem Kirchgang besucht. Ver- wandtenbesuche auf der Stadt kommen gelegentlich vor in Betrieben 65, regel- mäßig kurzfristig in Betrieben 18, regelmäßig über die Schulferien in Betrieben 6. […] Verschuldet sind 122 Höfe = 71,8 % in der Gesamthöhe von RM 546.737. […] Handelsdünger wird wenig und einseitig angewendet. […] Arbeitsmethoden in der Acker- und Grünlandwirtschaft sind rückständig. Säma- schinen sind unbekannt, Gras- u. Motormäher erst vereinzelt eingeführt, Getreide- ernte mit Sichel noch üblich. […] Die Waldbestände werden vielfach schlecht bewirtschaftet. […] Im allgemeinen ist die Ausstattung mit Maschinen und Geräten unzureichend und veraltet. […] Die Wohnhäuser sind im Erdgeschoß meist sehr feucht, da sie wegen der Hoch- einfahrt über dem Stall im Mitteltrakt möglichst in den Berg hineingebaut sind. […] Aus gemeinsamer Schüssel wird in 157 Höfen = 95 % gegessen. […] Bei der Zubereitung der Kost ist in 30 % der Haushalte manches zu bemängeln. […] Fleisch wird in fast allen Höfen täglich gegessen. […] Kartoffel, Milch, Eier, Käse
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder