Page - 667 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Image of the Page - 667 -
Text of the Page - 667 -
667„Kriegserzeugungsschlacht“
vor Ort
strategie, das Aufwirtschaften, war bei den Ackerbäuerinnen am klarsten ausgeprägt.
Auch die Zuckerrübenbauern ließen eine deutliche Tendenz zur Steigerung der
Flächen- und Gesamterträge erkennen, was dem wachstumsorientierten Wirt-
schaftsstil des „Ölfruchtanbauers“ entsprach. Einigermaßen überraschend ist die
nur durchschnittlich akzentuierte Intensivierung bei ansonsten gering ausgepräg-
ter Extensivierung der Maschinenmänner ; dies dürfte jedoch überwiegend auf der
eingeschränkten Quellenbasis beruhen : Unter Berücksichtigung des – mangels
Angaben aus der Rechnung ausgeklammerten – Ölfrucht-Booms wäre deren
Intensivierungsstrategie zweifellos zahlenmäßig deutlicher ausgeprägt. In der
Motivlage der wachstumsorientierten Betriebsleiter/-innen wirkten zwei Mo-
mente zusammen : Zuckerrübenbauern und Maschinenmänner folgten, wie bereits
am Ölfruchtanbau deutlich geworden, der Strategie der „Produktsubstitution“ ;
demgemäß legen landwirtschaftliche Unternehmer/-innen entsprechend ihren
Zielen – im Normalfall der Gewinnmaximierung – die „optimale Güterkombi-
nation“ fest.196 Bei den Ackerbäuerinnen hingegen scheinen weniger betriebs- als
familienwirtschaftliche Orientierungen denk- und handlungsleitend gewesen zu
sein : das Zahlenverhältnis von nicht im Betrieb mitarbeitenden, aber im Haus-
halt lebenden sowie mitarbeitenden und mitlebenden Familienangehörigen oder,
kurz, der V/A-Quotient.197 Allein dieses Agrarsystem zeigt einen deutlichen Zu-
sammenhang zwischen der Änderung des Produktionsvolumens und dem mitt-
Tabelle 7.20 : Betriebliche Pfade des Produktionsverhaltens in Auersthal,
Heidenreichstein und St. Leonhard am Forst 1941–1944
Bodenproduktivität Produktionsvolumen
Zeilensumme
(1) Schrump-
fung (2) Konstanz (3) Wachstum
(A) Intensivierung 33 25 110 168
(7,5%) (5,7%) (24,9%) (38,0%)
(B) Konstanz 36 18 9 63
(8,1%) (4,1%) (2,0%) (14,3%)
(C) Extensivierung 175 21 15 211
(39,6%) (4,8%) (3,4%) (47,7%)
Spaltensumme 244 64 134 442
(55,2%) (14,5%) (30,3%) (100,0%)
Anmerkung : Die Kategorien (2) und (B) erfassen Ab- oder Zunahmen um bis zu 5 Prozent.
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 442 Betriebe) nach NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten
Auersthal, BBK Mank, Hofkarten St. Leonhard am Forst, BBK Litschau, Hofkarten Heidenreichstein.
back to the
book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Schlachtfelder
- Subtitle
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Author
- Ernst Langthaler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 948
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937