Seite - 667 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 667 -
Text der Seite - 667 -
667„Kriegserzeugungsschlacht“
vor Ort
strategie, das Aufwirtschaften, war bei den Ackerbäuerinnen am klarsten ausgeprägt.
Auch die Zuckerrübenbauern ließen eine deutliche Tendenz zur Steigerung der
Flächen- und Gesamterträge erkennen, was dem wachstumsorientierten Wirt-
schaftsstil des „Ölfruchtanbauers“ entsprach. Einigermaßen überraschend ist die
nur durchschnittlich akzentuierte Intensivierung bei ansonsten gering ausgepräg-
ter Extensivierung der Maschinenmänner ; dies dürfte jedoch überwiegend auf der
eingeschränkten Quellenbasis beruhen : Unter Berücksichtigung des – mangels
Angaben aus der Rechnung ausgeklammerten – Ölfrucht-Booms wäre deren
Intensivierungsstrategie zweifellos zahlenmäßig deutlicher ausgeprägt. In der
Motivlage der wachstumsorientierten Betriebsleiter/-innen wirkten zwei Mo-
mente zusammen : Zuckerrübenbauern und Maschinenmänner folgten, wie bereits
am Ölfruchtanbau deutlich geworden, der Strategie der „Produktsubstitution“ ;
demgemäß legen landwirtschaftliche Unternehmer/-innen entsprechend ihren
Zielen – im Normalfall der Gewinnmaximierung – die „optimale Güterkombi-
nation“ fest.196 Bei den Ackerbäuerinnen hingegen scheinen weniger betriebs- als
familienwirtschaftliche Orientierungen denk- und handlungsleitend gewesen zu
sein : das Zahlenverhältnis von nicht im Betrieb mitarbeitenden, aber im Haus-
halt lebenden sowie mitarbeitenden und mitlebenden Familienangehörigen oder,
kurz, der V/A-Quotient.197 Allein dieses Agrarsystem zeigt einen deutlichen Zu-
sammenhang zwischen der Änderung des Produktionsvolumens und dem mitt-
Tabelle 7.20 : Betriebliche Pfade des Produktionsverhaltens in Auersthal,
Heidenreichstein und St. Leonhard am Forst 1941–1944
Bodenproduktivität Produktionsvolumen
Zeilensumme
(1) Schrump-
fung (2) Konstanz (3) Wachstum
(A) Intensivierung 33 25 110 168
(7,5%) (5,7%) (24,9%) (38,0%)
(B) Konstanz 36 18 9 63
(8,1%) (4,1%) (2,0%) (14,3%)
(C) Extensivierung 175 21 15 211
(39,6%) (4,8%) (3,4%) (47,7%)
Spaltensumme 244 64 134 442
(55,2%) (14,5%) (30,3%) (100,0%)
Anmerkung : Die Kategorien (2) und (B) erfassen Ab- oder Zunahmen um bis zu 5 Prozent.
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 442 Betriebe) nach NÖLA, BBK Gän sern dorf, Hofkarten
Auersthal, BBK Mank, Hofkarten St. Leonhard am Forst, BBK Litschau, Hofkarten Heidenreichstein.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937