Seite - 253 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 253 -
Text der Seite - 253 -
253Zusammenfassung
dieser Stil lässt sich am ehesten als Umkrempeln charakterisieren. Ochsenbauern,
Maschinenmänner und Mischwirtschafter zeigten eine ausgeprägte Beständigkeit
hinsichtlich Kulturfläche und Intensitätsgrad (2B und 2C) ; sie folgten dem Stil
des Weitermachens. Arbeiter- und Nebenerwerbsbauernfamilien bewegten sich nahe
der Gesamtentwicklung, allerdings mit erheblicher Schrumpfungs- und Extensi-
vierungstendenz (1C) ; ihr Stil weist in Richtung Abwirtschaften. Freilich lassen
sich die Landwirtschaftsstile der (unter-)bäuerlichen Betriebe nicht allein durch
die Kulturflächennutzung bestimmen ; die folgenden Kapitel dieses Buches liefern
dazu weitere Merkmale.
3.8 Zusammenfassung
Dieses Kapitel hat das Feld des land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes im
Reichsgau Niederdonau 1938 bis 1945 aus verschiedenen Blickwinkeln vermessen.
In diesem Kräftefeld verlagerten sich die Gewichte deutlich vom Bodenmarkt zum
NS-Staat, wobei die alltägliche Verfügungsgewalt über Grundbesitz zwar nicht
beseitigt, aber doch beschnitten wurde (Abbildung 3.12). Diese Schwerpunktver-
Abbildung 3.11 : Stile der Kulturflächennutzung nach Agrarsystemen in den
Regionen Litschau, Mank und Matzen 1941–1944
Anmerkung : Die Abweichung vom Durchschnitt wird mit der Zusammenhangsrate, dem Anteil der
Abstände der gemessenen Häufigkeit an der erwarteten Häufigkeit in Prozent, bemessen. Zur Verein-
fachung werden Agrarsysteme mit der Häufigkeit 0 im Diagramm nicht dargestellt.
Quelle : eigene Berechnungen (Datenbasis : 1.547 Betriebe) nach NÖLA, BBK Gän sern dorf, Litschau
und Mank, Hofkarten.
-100%
-50%
0%
50%
100%
150%
200%
1A 1B 1C 2A 2B 2C 3A 3B 3C
Ackerbäuerinnen Arbeiterbauernfamilien Gewerbebauern Kleinbauernfamilien
Maschinenmänner Nebenerwerbsbauernfamilien Ochsenbauern Mischwirtschafter
Weinhauerfamilien Zuckerrübenbauern
202
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937