Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 9 -

VORWORT Das vorliegende Buch ist eine erheblich überarbeitete  – teils gekürzte, teils er- weiterte  – Fassung meiner Habilitationsschrift im Fach Wirtschafts- und Sozi- algeschichte, die 2010 von der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien angenommen wurde. Die Leitung eines Forschungsinstituts und mehrerer Forschungsprojekte sowie Gastprofessuren an verschiedenen Universi- täten haben die Drucklegung erheblich verzögert. Die seither erschienene Fach- literatur wurde eingearbeitet, um dem aktuellen Stand der Forschung möglichst gerecht zu werden. Mein Dank für die Finanzierung der Forschungsarbeiten gilt zunächst der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, die mir 2005 ein dreijähriges APART-Stipendium verliehen hat. Vorstudien erfolgten im Rahmen von zwei Forschungsprojekten über regionale Agrarentwicklung im 20. Jahrhundert im Auftrag des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, geleitet von Ernst Bruckmüller, und über Zwangsarbeit in der Landwirtschaft 1938 bis 1945 im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, geleitet von Ela Hornung. Wichtige Anregungen vermittelte ein nachfolgendes Forschungsprojekt über Landwirtschaftsstile von den 1940er bis zu den 1980er Jahren im Auftrag des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, das ein interdisziplinär zusammengesetztes Team unter meiner Leitung durchführte. Schließlich verdankt sich die Fertigstellung dieser Studie der Förderung durch meinen Hauptdienstge- ber, das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. Zahlreiche Personen haben zur Fertigstellung dieser Studie beigetragen. Allen Interviewpartnerinnen und -partnern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- tern der benutzten Archive und Bibliotheken, vor allem des Niederösterreichi- schen Landesarchivs und der Niederösterreichischen Landesbibliothek, danke ich für ihre Unterstützung  – fallweise auch über den Rahmen des Üblichen hinaus. Stefan Eminger, Leiter des Zeitgeschichtereferats im Niederösterreichischen Lan- desarchiv, war ein wichtiger Ratgeber. Weiteren Personen schulde ich Dank für die Mithilfe bei der umfangreichen Datenerfassung und sonstige Hilfsdienste, etwa Hinweise auf relevante Quellen und Literatur ; sie sind in den entsprechenden An- merkungen genannt. Die Teilnahme an zahlreichen Tagungen, vor allem im Rahmen der COST-Ak- tion Progressore  – Programme for the Study of European Rural Societies, der European Rural History Organisation und des Niedersächsischen Forschungskollegs Natio- nalsozialistische „Volksgemeinschaft“ ?, bot mehrfach Gelegenheit, Teilergebnisse zu
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder