Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Page - 760 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 760 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Image of the Page - 760 -

Image of the Page - 760 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text of the Page - 760 -

Anmerkungen760 149 Vgl. Bourdieu/Wacquant, Anthropologie, 34–40. 150 Vgl. Backhaus u.a., Analysemethoden. 151 Vgl. Le Roux/Rouanet, Data Analysis. 152 Vgl. Langthaler, Wirtschaften, 290 f.; Barnes, Macro/Micro Problem. 153 Vgl. Scott, Network Analysis. 154 Eine AKE entspricht 300 Arbeitstagen einer voll arbeitsfähigen weiblichen oder männlichen Ar- beitskraft über 16 Jahren während eines Jahres. Vgl. Löhr, Faustzahlen, 68. Zu zeitgenössischen Richtwerten vgl. Reichskuratorium für Technik in der Landwirtschaft (Hg.), Wirtschaftsaufbau. 155 Die Grundgesamtheit bildet die Kulturfläche, d. h. die um Bauerparzellen und unproduktive Flä- chen verminderte Betriebsfläche. Sie setzt sich aus landwirtschaftlicher (Acker, Weingarten, Wiese usw.) und forstwirtschaftlicher Nutzfläche (Wald) zusammen. 156 Eine GVE entspricht 500 Kilogramm Viehlebendgewicht für die Dauer eines Jahres. Vgl. Löhr, Faustzahlen, 306. Zu zeitgenössischen Richtwerten vgl. Reichskuratorium für Technik in der Landwirtschaft (Hg.), Wirtschaftsaufbau ; Landesbauernschaft Donauland (Hg), Gefüge. 157 Da über die Zeitwerte der Maschinen nur in Ausnahmefällen Daten vorliegen, werden in der Regel die Neuwerte berechnet. Die Neuwerte stammen aus einer Datensammlung, die aus un- terschiedlichen Quellenbeständen erstellt wurde : ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland, Gemeinschaftsaufbau Niederdonau ; NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten. 158 Vgl. Kraimer (Hg.), Fallrekonstruktion ; Süßmann, Einleitung. 159 Als Überblick zur qualitativen Text- und Bildanalyse vgl. Hitzler/Honer (Hg.), Hermeneutik. 160 Vgl. Medick, Mikro-Historie, 46 f. 161 Vgl. Herbst, Komplexität, 77–99. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 1 Backe, Vorwort, 5. 2 Vgl. Haushofer, Ideengeschichte, 89–103. 3 Vgl. Uekötter, Wahrheit, 43–131. 4 Vgl. Auderset/Bächi/Moser, Wissensgesellschaft. 5 Vgl. Brandt, Thaer. 6 Aereboe, Betriebslehre, VIII. 7 Brinkmann, Oekonomik, 64 f. 8 Vgl. Uekötter, Wahrheit, 170–181, der  – in Anlehnung an Otto Brunners „ganzes Haus“  – vom Leitbild des „ganzen Landwirts“ spricht. Dagegen lässt sich einwenden, dass die Organismustheorie des landwirtschaftlichen Betriebes nicht bloß in der Tradition der „alteuropäischen“ Agrarwissen- schaften stand, sondern auch Innovationen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts  – vor allem die Wertschätzung klein- und mittelbäuerlicher Besitzverhältnisse im Kontext der Agrarkrise (vgl. Koning, Failure, 167–176)  – aufnahm. 9 Laur, Betriebslehre, 37. 10 Tschajanow, Lehre, 54. 11 Vgl. Sedlmayr, Landgutswirtschaft. 12 Vgl. Steden, Grundlagen, 39–54. 13 Vgl. Haushofer, Leben, 95. 14 Löhr, Arbeit, 50. 15 Vgl. Schmidt, Vererbung ; Schöhl, Landwirtschaft, 31–36 ; Ortmayr, Skizzen. 16 Vgl. Grundmann, Agrarpolitik. 17 Löhr, Arbeit, 50.
back to the  book Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Schlachtfelder
Subtitle
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Author
Ernst Langthaler
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Size
15.5 x 23.5 cm
Pages
948
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder