Seite - 760 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 760 -
Text der Seite - 760 -
Anmerkungen760
149 Vgl. Bourdieu/Wacquant, Anthropologie, 34–40.
150 Vgl. Backhaus u.a., Analysemethoden.
151 Vgl. Le Roux/Rouanet, Data Analysis.
152 Vgl. Langthaler, Wirtschaften, 290 f.; Barnes, Macro/Micro Problem.
153 Vgl. Scott, Network Analysis.
154 Eine AKE entspricht 300 Arbeitstagen einer voll arbeitsfähigen weiblichen oder männlichen Ar-
beitskraft über 16 Jahren während eines Jahres. Vgl. Löhr, Faustzahlen, 68. Zu zeitgenössischen
Richtwerten vgl. Reichskuratorium für Technik in der Landwirtschaft (Hg.), Wirtschaftsaufbau.
155 Die Grundgesamtheit bildet die Kulturfläche, d. h. die um Bauerparzellen und unproduktive Flä-
chen verminderte Betriebsfläche. Sie setzt sich aus landwirtschaftlicher (Acker, Weingarten, Wiese
usw.) und forstwirtschaftlicher Nutzfläche (Wald) zusammen.
156 Eine GVE entspricht 500 Kilogramm Viehlebendgewicht für die Dauer eines Jahres. Vgl. Löhr,
Faustzahlen, 306. Zu zeitgenössischen Richtwerten vgl. Reichskuratorium für Technik in der
Landwirtschaft (Hg.), Wirtschaftsaufbau ; Landesbauernschaft Donauland (Hg), Gefüge.
157 Da über die Zeitwerte der Maschinen nur in Ausnahmefällen Daten vorliegen, werden in der
Regel die Neuwerte berechnet. Die Neuwerte stammen aus einer Datensammlung, die aus un-
terschiedlichen Quellenbeständen erstellt wurde : ÖStA/AdR, REM, Unterabteilung Bergland,
Gemeinschaftsaufbau Niederdonau ; NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten.
158 Vgl. Kraimer (Hg.), Fallrekonstruktion ; Süßmann, Einleitung.
159 Als Überblick zur qualitativen Text- und Bildanalyse vgl. Hitzler/Honer (Hg.), Hermeneutik.
160 Vgl. Medick, Mikro-Historie, 46 f.
161 Vgl. Herbst, Komplexität, 77–99.
2. Anatomie eines „lebenden Organismus“
1 Backe, Vorwort, 5.
2 Vgl. Haushofer, Ideengeschichte, 89–103.
3 Vgl. Uekötter, Wahrheit, 43–131.
4 Vgl. Auderset/Bächi/Moser, Wissensgesellschaft.
5 Vgl. Brandt, Thaer.
6 Aereboe, Betriebslehre, VIII.
7 Brinkmann, Oekonomik, 64 f.
8 Vgl. Uekötter, Wahrheit, 170–181, der – in Anlehnung an Otto Brunners „ganzes Haus“ – vom
Leitbild des „ganzen Landwirts“ spricht. Dagegen lässt sich einwenden, dass die Organismustheorie
des landwirtschaftlichen Betriebes nicht bloß in der Tradition der „alteuropäischen“ Agrarwissen-
schaften stand, sondern auch Innovationen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts – vor allem
die Wertschätzung klein- und mittelbäuerlicher Besitzverhältnisse im Kontext der Agrarkrise (vgl.
Koning, Failure, 167–176) – aufnahm.
9 Laur, Betriebslehre, 37.
10 Tschajanow, Lehre, 54.
11 Vgl. Sedlmayr, Landgutswirtschaft.
12 Vgl. Steden, Grundlagen, 39–54.
13 Vgl. Haushofer, Leben, 95.
14 Löhr, Arbeit, 50.
15 Vgl. Schmidt, Vererbung ; Schöhl, Landwirtschaft, 31–36 ; Ortmayr, Skizzen.
16 Vgl. Grundmann, Agrarpolitik.
17 Löhr, Arbeit, 50.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937