Page - (000009) - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - (000009) -
Text of the Page - (000009) -
INHALT
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Abkürzungen und Siglen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1. Das Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.1 Die geltende Meistererzählung – und was sie offen lässt . . . . 20
1.2 Stand: Der begriffliche Ausgangspunkt . . . . . . . . . . . . . . 33
1.3 Das Arbeitsvorhaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2. Zur Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1 Der diskursanalytische Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2 Literarische und autobiographische Texte . . . . . . . . . . . . . 52
2.3 Das Textcorpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.1 Österreich 1918–1938 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren:
Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi . . . . . 84
3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage . . 90
3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die
katholischen Sozialtheoretiker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien . . . . . . . . . . 105
3.6 Berufsständische Entwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
3.7 Die Verfassung vom 1. Mai 1934 . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung . . . 165
3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen . . 170
4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der
Wahrnehmung bürgerlicher Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
4.1 Das „Erbe“ von 1789: Die Französische Revolution
als „Urgrund“ von Individualismus, Liberalismus,
Kapitalismus und Marxismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
4.2 Kritik an der parlamentarischen Demokratie . . . . . . . . . . 193
5. Der Mensch ist Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
5.1 Für Freiheit und Menschenwürde . . . . . . . . . . . . . . . . 211
5.2 Individualität versus Individualismus . . . . . . . . . . . . . . 213
5.3 Freiheit und Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580