Page - 323 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 323 -
Text of the Page - 323 -
Kurt Schuschnigg hingegen, der aus niederem Adel stammte213, sah im be-
scheidenen Lebensstil seiner Eltern ein „Vorbild spartanischer Selbstzucht
und Einfachheit“.214 Josef von Löwenthal forderte in seinem utopischen Ro-
man Einfachheit in Nahrung und Kleidung, überhaupt ein zurückhalten-
des Konsumverhalten.215 Rudolf Henz kritisierte in harschen Worten eine
„Gesellschaft der Spießer“, die Standesunterschiede an Äußerlichkeiten wie
Kleidern, gesellschaftlichen Formen etc. festmache.216 Das Standesbewusst-
sein der Angehörigen des Militärs beurteilte er differenziert.217 Vieles da-
ran empfand er als ebenso überlebt wie Friedrich Funder jenen Begriff von
Standesehre, zu der auch das Duell gehörte, für ihn eine „Verzerrung des
Ehrbegriffs zu einem willkürlichen und sittenwidrigen Sonderrecht“.218 Da-
mit vertrat er ein auch im CV zentrales Prinzip, das sich katholischem Geist
verdankte.219
6.4 Adel in der Bewährung
Ein Beispiel gebender Sinn für personale Werte wurde in der Zwischen-
kriegszeit von vielen Zeitgenossen dem Adel bescheinigt, insbesondere die
Kultivierung des von Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi gesehenen rit-
terlichen Ideals mit dem Gedanken des Dienens, eine Lebensführung „ge-
gründet auf Ehre und Gewissen, auf Form und Haltung, auf Harmonie von
Leib und Seele, von Geist und Charakter“.220
Umso schwerer musste der Schlag sein, den die Aufhebung dieses Stands
in Österreich am 3. April 1919 für viele bedeutete, ein traumatisches Ereignis
geradezu, das für viele den sozialen Abstieg einleitete.221 Bereits im späten 19.
Jahrhundert teilweise sehr kritisch beurteilt, beispielsweise von Kronprinz
213 steiner, Wahre Demokratie?, 214 f.; zu seinen Vorfahren vgl. hoPfGartner, Schuschnigg,
15–19.
214 K. schuschniGG, Dreimal, 33.
215 hoffmann, Ständische Ordnung, 173.
216 henZ, Mysterium, 206–209.
217 henZ, Dennoch Mensch, 148.
218 funder, Vom Gestern, 201 f.; Pfarrhofer, Friedrich Funder, 22; vgl. auch MSchKP 2, 1033.
219 PoPP, Der CV, 139 f.
220 coudenhove-KalerGi, Totaler Mensch, 136; vgl. seeliG, Die „soziale Aristokratie“, 160;
steKl, Österreichs Adel, 109.
221 steKl, Österreichs Adel, 103–105; tálos, Handbuch, 47 (O. lehner).
6.4 ADEL IN DER BEWÄHRUNG 323
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580