Page - 611 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 611 -
Text of the Page - 611 -
Mark bevir, Geist und Methode in der Ideengeschichte, in: Martin Mulsow/Andreas Mahler
(Hg.), Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte, Frankfurt a. M. 2010, 203–240.
Justus beyer, Ständeideologien der Systemzeit und ihre Überwindung (Forschungen zum
Staats- und Verwaltungsrecht 8), Darmstadt 1941.
Dieter A. binder, Karl Maria Stepan, Versuch einer Biographie, in: Zeitschrift des Histori-
schen Vereines für Steiermark 73 [1982], 161–181.
Dieter A. binder, Politischer Katholizismus und Katholisches Verbandswesen. Am Beispiel
des Kartellverbandes der Katholischen nichtfarbentragenden Studentenverbindungen
Österreichs (ÖKV) (Revocatio historiae. Schriften der Historischen Kommission deutscher
Studentenvereine [KV] in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft für deutsche Studenten-
geschichte 1), Schernfeld 1989.
Dieter A. binder, Karl Maria Stepan, Josef Dobretsberger. Verlorene Positionen des christli-
chen Lagers, Wien 1992.
Dieter A. binder, Der „Christliche Ständestaat“ Österreich 1934–1938, in: Rolf Steininger/
Michael Gehler (Hg.), Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in zwei Bänden,
Band 1, Wien – Köln – Weimar 1997, 203–253.
Dieter A. binder, 12. Februar 1934 – Ort des Erinnerns, in: Günther Schefbeck (Hg.), Öster-
reich 1934. Vorgeschichte – Ereignisse – Wirkungen, Wien – München 2004, 99–108.
Dieter A. binder, Der Skandal zur „rechten“ Zeit. Die Hirtenberger Waffenaffäre 1933 an
der Nahtstelle zwischen Innen- und Außenpolitik, in: Michael Gehler/Hubert Sickinger
(Hg.), Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim, Thaur
– Wien – München 2007, 278–292.
Dieter A. binder, Alte Träume und neue Methoden. Das deutsch-österreichische Verhältnis
als Produkt aggressiven Revisionismus von 1933 bis 1938, in: Michael Gehler et al. (Hg.),
Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung.
Historische Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Innsbruck et al.
22009, 497–512.
Dieter A. binder, Karl Maria Stepan, in: Jan Mikrut (Hg.), Faszinierende Gestalten der Kir-
che Österreichs, Band 8, Wien 2003, 319–324.
Dieter A. binder, „Austrofaschismus“ und Außenpolitik. Die zu kurz geratene Diskussion, in:
Florian Wenninger/Lucile Dreidemy (Hg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938.
Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar 2013, 579–600.
Dieter A. binder, Von 1918 bis zum ständestaatlichen Kokettieren mit dem Legitimismus, in:
Clemens Aigner/Gerhard Fritz/Constantin Staus-Rausch (Hg.), Das Habsburger-Trauma.
Das schwierige Verhältnis der Republik Österreich zu ihrer Geschichte, Wien – Köln –
Weimar 2014, 11–23.
Dieter A. binder/Helmut wohnout, Das autoritäre Regierungssystem und der Versuch ständi-
scher Vertretungskörperschaften 1933/34–1938, in: Ernst Bruckmüller (Hg.), Parlamenta-
rismus in Österreich (Schriften des Instituts für Österreichkunde 64), Wien 2001, 145–168.
Hans Christoph binswanGer, Einleitung, in: Ders. (Hg.), Walter Adolf Jöhr, Der Auftrag der
Nationalökonomie. Ausgewählte Schriften, Tübingen 1990, VII–X.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 611
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580