Page - 614 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 614 -
Text of the Page - 614 -
Emil brix, Liberalismus, Demokratie und Nationalismus, in: Emil Brix/Wolfgang Mantl
(Hg.), Liberalismus. Interpretationen und Perspektiven (Studien zu Politik und Verwal-
tung 65), Wien – Köln – Graz 1996, 245–255.
Peter brouceK, Karl I. (IV.). Der politische Weg des letzten Herrschers der Donaumonarchie,
Wien – Köln – Weimar 1997.
Peter brouceK/Kurt Peball, Geschichte der österreichischen Militärhistoriographie, Köln –
Weimar – Wien 2000.
Ernst brucKmüller, Die Bauern und die Erste Republik, in: Christliche Demokratie 1985,
113–125.
Ernst brucKmüller, Nation Österreich. Kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich-politi-
sche Prozesse (Studien zu Politik und Verwaltung 4), Wien – Graz – Köln 21996.
Ernst brucKmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Wien – München 22001.
Ernst brucKmüller, Der Bauernstand. Organisationsbildung und Standeskonsolidierung, in:
Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Soziale Strukturen. Von der feudal-agrarischen
zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft (Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX/1.2),
Wien 2010, 783–811.
Anton bruGGer, 75 Jahre Tiroler Bauernbund. Bauer sein und bleiben. 75 Jahre Tiroler Bau-
ernbundpolitik. Das Programm des Tiroler Bauernbundes, Innsbruck 1979.
Otto brunner, Das „ganze Haus“ und die alteuropäische „Ökonomik“, in: Ders., Neue Wege
der Verfassungs- und Sozialgeschichte, Göttingen 21968, 103–127.
Otto brunner, Die Freiheitsrechte in der altständischen Gesellschaft, in: Ders., Neue Wege
der Verfassungs- und Sozialgeschichte, Göttingen 21968, 187–198.
Friedrich buchmayr, Der Priester in Almas Salon. Johannes Hollnsteiners Weg von der Elite
des Ständestaats zum NS-Bibliothekar, Weitra o. J. (2003).
Thomas buchner, Alfons Dopsch (1868–1953). Die „Mannigfaltigkeit der Verhältnisse“, in:
Karel Hruza (Hg.), Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in
Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Port-
räts, Wien 2008, 155–190.
Michael buKoscheGG, Das ständisch-autoritäre Österreich im Spiegel seiner staatsrechtlichen
Literatur (Adamovich, Froehlich, Merkl, Voegelin), ungedr. Dipl.-Arb., Graz 1988.
Jacob burcKhardt, Über das Studium der Geschichte, in: Jacob Burckhardts Werke. Kritische
Gesamtausgabe, hg. von der Jacob Burckhardt-Stiftung, Basel, Band 10, München – Basel
2000, 129–347.
Anton burGhardt, Das berufsständische Experiment in Österreich von 1934–1938. Doku-
mente. Etappen der katholisch-sozialen Bewegung, in: Dokumente. Etappen der katho-
lisch-sozialen Bewegung in Österreich seit 1850. 30 Jahre Katholische Arbeitnehmer-Be-
wegung in Österreich, Wien 1980, 224–227.
Günther E. burKert-dottolo, Das Land geprägt. Die Geschichte der steirischen Bauern und
ihrer politischen Verwaltung, Graz – Stuttgart 1999.
Andreas burtscheidt, Edmund Freiherr Raitz von Frentz. Rom-Korrespondent der deutsch-
sprachigen katholischen Presse 1924–1964, Paderborn 2008.
11. QUELLEN UND
LITERATUR614
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580