Page - 619 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 619 -
Text of the Page - 619 -
der nationalpolitischen Diskussion, in: Heinrich Lutz/Helmut Rumpler (Hg.), Österreich
und die deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert. Probleme der politisch-staatlichen
und soziokulturellen Differenzierung im deutschen Mitteleuropa (Wiener Beiträge zur
Geschichte der Neuzeit 9), München 1982, 33–59.
Fritz fellner, Der Zerfall der Donaumonarchie in weltgeschichtlicher Perspektive, in: Fritz
Fellner, Vom Dreibund zum Völkerbund. Studien zur Geschichte der internationalen
Beziehungen 1882–1919, hg. von Heidrum Maschl und Brigitte Mazohl-Wallnig, Wien –
München 1994, 240–249.
Fritz fellner, Denkschriften aus Österreich. Die österreichische Mitteleuropa-Diskussion in
Wissenschaft und Politik 1915/16, in: Fritz Fellner, Vom Dreibund zum Völkerbund. Stu-
dien zur Geschichte der internationalen Beziehungen 1882–1919, hg. von Heidrum Maschl
und Brigitte Mazohl-Wallnig, Wien – München 1994, 221–239.
Fritz fellner, Reichsgeschichte und Reichsidee als Problem der österreichischen Historio-
graphie, in: Wilhelm Brauneder/Lothar Höbelt (Hg.), Sacrum Imperium. Das Reich und
Österreich 996–1806, Wien – München – Berlin 1996, 361–374.
Fritz fellner, Österreichs historische Mission und die Reichsidee. Werk und Wirken des His-
torikers Hugo Hantsch in der Diskussion um ein österreichisches Geschichtsbewusstsein,
in: Ulfried Burz/Michael Derndarsky/Werner Drobesch (Hg.), Brennpunkt Mitteleuropa.
Festschrift für Helmut Rumpler zum 65. Geburtstag, Klagenfurt 2000, 83–96.
Fritz fellner, Was heißt „Österreich“? Zu Genesis und Ausprägung des Österreich-Bewußt-
seins, in: Ders., Geschichtsschreibung und nationale Identität. Probleme und Leistungen
der österreichischen Geschichtswissenschaft, Wien – Köln – Weimar 2002, 210–221.
Fritz fellner/Doris A. corradini, Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhun-
dert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (Veröffentlichungen der Kommission für
Neuere Geschichte Österreichs 99), Wien – Köln – Weimar 2006.
Ursula ferdinand, Zu Leben und Werk des Ökonomen Julius Wolf (1862–1937). Eine biogra-
phische Skizze, in: Rainer Mackensen/Jürgen Reulecke (Hg.), Das Konstrukt Bevölkerung
vor, im und nach dem Dritten Reich, Wiesbaden 2005, 150–200.
Hertha firnberG, Vorwort, in: Sozialismus, Geschichte und Wirtschaft. Festschrift für Edu-
ard März, Wien 1973, 7 f.
Michael fisch, Werke und Freuden. Michel Foucault – eine Biographie, Bielefeld 2011.
Ernst fischer, Zur Geschichte der österreichischen Schriftstellerorganisationen in den drei-
ßiger Jahren. Überlegungen und Thesen, in: Klaus Amann/Albert Berger (Hg.), Österrei-
chische Literatur der dreißiger Jahre. Ideologische Verhältnisse. Institutionelle Voraus-
setzungen. Fallstudien, Wien – Köln – Graz 1985, 147–149.
Kurt flasch, Die geistige Mobilmachung. Die deutschen Intellektuellen und der Erste Welt-
krieg. Ein Versuch, Berlin 2000.
Ossip K. flechtheim, Bayer, Hans, in: Wilhelm Bernsdorf und Horst Knospe (Hg.), Internati-
onales Soziologenlexikon, Band 1, Stuttgart 21980, 23.
Christian flecK, Wie Neues nicht entsteht. Die Gründung des Instituts für Höhere Studien in
Wien durch Ex-Österreicher und die Ford Foundation, in: ÖZG 11 (2000), 129–178.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 619
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580