Page - 620 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 620 -
Text of the Page - 620 -
Rudolf flotZinGer/Gernot Gruber (Hg.), Musikgeschichte Österreichs, Band 3: Von der Revo-
lution 1848 zur Gegenwart, Wien – Köln – Weimar 21995.
Wilga föste, Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft, Marburg
2006.
Josef fontana, Südtirol und der italienische Nationalismus. Entstehung und Entwicklung
einer europäischen Minderheitenfrage. Quellenmäßig dargestellt von Walter Freiberg,
Band 1 (Schlern-Schriften 282/1), Innsbruck 21994.
Oskar Maurus fontana, Einleitung zu Rudolf Henz, Der Büßer, Graz – Wien 1957, 5–26.
Hauke Focko fooKen, Raimund Friedrich Kaindl als Erforscher der Deutschen in den Karpa-
tenländern und Repräsentant großdeutscher Geschichtsschreibung (Hamburger Beiträge
zur Geschichte der Deutschen im europäischen Osten 3), Lüneburg 1996.
Michel foucault, Die Ordnung des Diskurses [1970/1977], in: Barbara Stollberg-Rilinger
(Hg.), Ideengeschichte (Basistexte Geschichte 6), Stuttgart 2010, 165–186.
Michel foucault, Archäologie des Wissens, übersetzt von Ulrich Köppen (Suhrkamp taschen-
buch 356), Frankfurt a. M. 1973.
Hans freyer, Die politische Insel. Eine Geschichte der Utopien von Platon bis zur Gegenwart,
Wien – Leipzig 22000.
Thomas-Peter friedl, Die geheimen Zusatzprotokolle in den „Accords de Rome“ vom 7.
Januar 1935. Französische und italienische Interessen in Afrika und Europa und das
Scheitern der Sicherstellung der österreichischen Unabhängigkeit (Europäische Hoch-
schulschriften XXXI/388), Frankfurt a. M. et al. 1999.
Margret friedrich, Vom Umbau der ständischen in die bürgerliche Gesellschaft mithilfe des
Rechts. Eine diskursgeschichtliche Untersuchung zu österreichischen Privatrechtstexten
1753–1811, ungedr. phil. Habilitationsschrift, Innsbruck 2002.
Manfred S. frinGs, M. Scheler: Drang und Geist, in: Josef Speck (Hg.), Grundprobleme der
großen Philosophen, Philosophie der Gegenwart II. Scheler. Hönigswald. Cassirer. Pless-
ner. Merleau-Ponty. Gehlen (UTB 183), Göttingen, 21981, 9–42.
Herbert fritZ, Farben tragen, Farbe bekennen 1938 1945. Katholische Korporierte in Wider-
stand und Verfolgung (Acta studentica 71 B), Wien 1988.
Günter fröhlich, Der Bürger und seine Bildung. Scheler und die politische Kultur, in: Ralf
Becker/Christian Bermes/Heinz Leonardy (Hg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers
Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007, 110–126.
Ildefons M. fux, Für Christus und Österreich. Menschen, die Jesus Christus und ihr Heimat-
land liebten. 2 x 9 Lebensbilder, Wien 2001.
Karl Gabriel, Die Wurzeln des Subsidiaritätsprinzips in der katholischen Soziallehre, in:
Andreas Haratsch (Hg.), Das Subsidiaritätsprinzip – Ein Element des europäischen Verfas-
sungsrechts. Erträge des Symposions des Instituts für europäische Verfassungswissenschaf-
ten an der FernUniversität Hagen am 5. September 2009 (Veröffentlichungen des Dimit-
ris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften 13), Berlin 2014, 11–20.
Reinhold Gärtner/Günther Pallaver, Liberale Parteien im 19. und 20. Jahrhundert, in: Inns-
brucker Historische Studien 26 (2010), 161–177. 11. QUELLEN UND
LITERATUR620
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580