Page - 623 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 623 -
Text of the Page - 623 -
Peter Grafeneder, Die wirtschaftliche und soziale Stellung der Arbeiterfamilie im österreichi-
schen Ständestaat, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 2006.
Margarete Grandner, Das Studium an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät
der Universität Wien 1945–1955, in: Margarete Grandner/Gernot Heiss/Oliver Rathkolb
(Hg.), Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955 (Querschnitte, Einfüh-
rungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 19), Innsbruck 2005, 290–312.
Regina Grantl, Die Arbeitsschlacht von 1935. Eine beschäftigungspolitische Initiative des
Ständestaates, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1993.
Friedrich GraseGGer, Denkmäler des autoritären Ständestaates. Repräsentation staatlicher
und nationaler Identität Österreichs 1934 bis 1938, in: Stefan Riesenfellner (Hg.), Stei-
nernes Bewusstsein I. Die öffentliche Repräsentation staatlicher und nationaler Identität
Österreichs in seinen Denkmälern, Wien – Köln – Weimar 1998, 495–546.
Josef GreGor, Josef Bick. Die Persönlichkeit und das Wirken als Bibliothekar, in: Josef
Stummvoll (Hg.), Die Österreichische Nationalbibliothek. Festschrift zum 25 jährigen
Dienstjubiläum des Generaldirektors Univ.-Prof. Dr. Josef Bick, Wien 1948, 22–44.
Gerald Grimm, Schulpolitik und Schulmodelle: Anspruch, Anforderungen und Realität, in:
Stefan Karner/Lorenz Mikoletzky (Hg.), Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der
Ausstellung im Parlament, Innsbruck – Wien – Bozen 2008, 295–305.
Karl-Heinz Grohall, Briefs, Goetz Anton, in: Hugo Maier (Hg.), Who is who der Sozialen
Arbeit, Freiburg im Br. 1998, 110 f.
Elisabeth GrosseGGer, Mythos Prinz Eugen. Inszenierung und Gedächtnis, Wien – Köln –
Weimar 2014.
Wolf-Dietrich Grussmann, Adolf Julius Merkl. Leben und Werk (Schriftenreihe des Hans Kel-
sen-Instituts 13), Wien 1989.
Dina GuseJnova, Adel als Berufung. Adlige Schriftsteller im deutschsprachigen Europadis-
kurs, 1919–1945, in: Eckart Conze et al. (Hg.), Aristokratismus und Moderne. Adel als
politisches und kulturelles Konzept, 1890–1945 (Adelswelten 1), Köln – Wien – Weimar
2013, 252–280.
Karl GutKas, Niederösterreich, in: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hg.), Österreich 1918–1938.
Geschichte der Ersten Republik, Graz – Wien – Köln 1983, 841–872.
Tadeusz GuZ, Gott als der Urheber des Naturrechts, in: Ders. (Hg.), Das Naturrecht und
Europa (Ad Fontes 3), Frankfurt a. M. et al. 2006, 149–179.
Karl haas, Die römische Allianz 1934, in: Erich Fröschl/Helge Zoitl (Hg.), Der 4. März 1933.
Vom Verfassungsbruch zur Diktatur, Wien 1983, 69–91.
Gerd habermann (Hg.), Das Maß des Menschlichen. Ein Wilhelm-Röpke-Brevier, Bern 2005.
Karl habsburG-lothrinGen, Die Geschichte der Österreichischen Akademien, in: Clemens
Aigner/Gerhard Fritz/Constantin Staus-Rausch (Hg.), Das Habsburger-Trauma. Das
schwierige Verhältnis der Republik Österreich zu ihrer Geschichte, Wien – Köln – Weimar
2014, 135–137.
Rainer hacKel, Gertrud Fussenegger. Das erzählerische Werk, Wien et al. 2009.
Paul hadrosseK, Die Bedeutung des Systemgedankens für die Moraltheologie in Deutschland
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 623
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580