Page - 629 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 629 -
Text of the Page - 629 -
Clemens Jabloner, Wenigstens formale Kontinuität? Gescheiterte Bemühungen nach dem 4.
März 1933, in: Staats- und Verfassungskrise 1933, hg. von der Parlamentsdirektion, Wien
– Köln – Weimar 2014, 99–112.
Siegfried JäGer, Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen
Diskurs- und Dispositivanalyse, in: Reiner Keller et al. (Hg.), Handbuch der sozialwissen-
schaftlichen Diskursanalyse, Band 1: Forschungspraxis, Opladen 2003, 81–112.
Siegfried JäGer, Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, Münster 62012.
Gerhard JaGschitZ, Der österreichische Ständestaat 1934–1938, in: Erika Weinzierl/Kurt
Skalnik (Hg.), Österreich 1918–1938. Geschichte der Ersten Republik, Graz – Wien – Köln
1983, 497–515.
Gerhard JaGschitZ, Engelbert Dollfuß, in: Friedrich Weissensteiner/Erika Weinzierl (Hg.), Die
österreichischen Bundeskanzler. Leben und Werk, Wien 1983, 190–215.
Allan JaniK, Liberalismus und Aufklärungswelt: Definition und Entwicklungszusammen-
hänge, in: Emil Brix/Wolfgang Mantl (Hg.), Liberalismus. Interpretationen und Perspekti-
ven (Studien zu Politik und Verwaltung 65), Wien – Köln – Graz 1996, 65–77.
Susanne Janistyn-nováK, Vorwort, in: Staats- und Verfassungskrise 1933, hg. von der Parla-
mentsdirektion, Wien – Köln – Weimar 2014, 7–15.
Pia JanKe,,,Österreich über alles!“ Massenspiele im Austrofaschismus. Politische Mythen und
nationale Identitäten im (Musik-)Theater, in: Peter Csobádi et al. (Hg.), Politische Mythen
und nationale Identitäten im (Musik-)Theater. Vorträge und Gespräche des Salzburger
Symposions 2001, Band 1, Anif/Salzburg 2003, 336–347.
Horst JarKa, Zur Literatur- und Theaterpolitik im „Ständestaat“, in: Franz Kadrnoska (Hg.),
Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938, Wien – Mün-
chen – Zürich 1981, 499–538.
Ludwig JedlicKa, Österreich und Italien 1922 bis 1938, in: Wissenschaft und Weltbild 26
(1973), Heft 1, 45–61.
Ludwig JedlicKa (Hg.), Das Juliabkommen von 1936. Vorgeschichte, Hintergründe und Fol-
gen. Protokoll des Symposiums in Wien am 10. und 11. Juni 1976, Wien 1977.
Ludwig JedlicKa, Vom alten zum neuen Österreich. Fallstudien zur österreichischen Zeitge-
schichte 1900–1975, St. Pölten 1977.
Elisabeth JelineK, Der politische Lebensweg Dr. Heinrich Matajas. Ein Beitrag zur
Geschichte der christlichsozialen Partei in der Ersten Republik, ungedr. phil. Diss., Wien
1971.
Brigitte Jenner, Franz Schnürer. Eine Biographie, ungedr. phil. Diss., Wien 1980.
William M. Johnston, Der österreichische Mensch. Kulturgeschichte der Eigenart Österreichs
(Studien zu Politik und Verwaltung 94), Wien – Köln – Graz 2010.
Robert Jütte, Zwischen Ständestaat und Austrofaschismus. Der Beitrag Otto Brunners zur
Geschichtsschreibung, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte 13 (1984), 237–262.
Robert Jütte, Diskursanalyse in Frankreich, in: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kom-
pass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 22006, 307–317.
Sabine JuffinGer, Politischer Katholizismus im Austrofaschismus 1933/34–1938. Zur Analyse
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 629
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580