Page - 633 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 633 -
Text of the Page - 633 -
Alexander (Hg.), Sigismund Waitz. Seelsorger, Theologe und Kirchenfürst, Innsbruck –
Wien – Bozen 2010, 293–330.
Panajotis Kondylis, Konservativismus. Geschichtlicher Gehalt und Untergang, Stuttgart
1986.
Jürgen Koller, Die soziale Entwürdigung von Mensch und Person in Kapitalismus und Sozi-
alismus. Eine Auseinandersetzung mit den politisch-ökonomischen Ansätzen von Adam
Smith und Karl Marx anhand eines Vergleiches von „An Inquiry into the Causes of Wealth
of Nations“ und „Das Kapital I“, ungedr. phil. Diss., Innsbruck 2007.
Helmut Konrad, Die Verankerung von Ständestaat und Nationalsozialismus in den sozial
schwächeren Gruppen 1934–1938, in: Felix Kreissler (Hg.), Fünfzig Jahre danach – der
„Anschluss“ von innen und außen gesehen. Beiträge zum Internationalen Symposion
von Rouen 28. Februar – 4. März 1988, veranstaltet vom Centre d’Etudes et de Recher-
ches Autrichiennes (CERA) der Universität Rouen in Zusammenarbeit mit dem Öster-
reichischen Kulturinstitut in Paris (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Institut für
Geschichte der Arbeiterbewegung), Wien 1989, 159–173.
Helmut Konrad/Werner suPPanZ, Die Legitimation der österreichischen Eigenständigkeit
durch Rückgriff auf die Geschichte im „Ständestaat“ und in der frühen Zweiten Republik,
in: Gesellschaft und Demokratie nach 1945. Symposium. Oktober 1995, hg. vom Bundes-
ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Wien 1996, 73–78.
Helmut Konrad, Der 12. Februar 1934 in Österreich, in: Günther Schefbeck (Hg.), Österreich
1934. Vorgeschichte – Ereignisse – Wirkungen, Wien – München 2004, 91–98.
Helmut Konrad, Die Bruchlinie 1934 und die Notwendigkeit einer theoretisch fundier-
ten Geschichtswissenschaft, in: Gerald Schöpfer/Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Wirtschaft.
Macht. Geschichte. Brüche und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Festschrift Stefan Kar-
ner, Graz 2012, 47–56.
Ilse Korotin/Heidi schrodt, Gertrud Herzog-Hauser (1894–1953). Klassische Philologin, Uni-
versitätsdozentin und Schuldirektorin, Wien 2009.
Andreas KorP, Stein auf Stein, 50 Jahre Grosseinkaufsgesellschaft österreichischer Consum-
vereine. Ein Gedenkbuch, Wien 1955.
Anita KorP, Der Aufstieg vom Soldaten zum Vizekanzler im Dienste der Heimwehr: Eduard
Baar von Baarenfels, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1998.
Wilhelm Kosch (Hg.), Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert, Band 5, Zürich –
München 2003.
Reinhart KosellecK, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt,
Frankfurt a. M. 1973.
Reinhart KosellecK, Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Ver-
waltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848, Stuttgart 1987.
Peter KoslowsKi, Liberalismus, soziale Frage und Solidarität, in: Emil Brix/Wolfgang Mantl
(Hg.), Liberalismus. Interpretationen und Perspektiven (Studien zu Politik und Verwal-
tung 65), Wien – Köln – Graz 1996, 197–217.
Tanja Kraler, „Gott schütze Österreich vor seinen ‚Staatsmännern‘, aber auch vor seinen
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 633
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580