Page - 635 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 635 -
Text of the Page - 635 -
wart. Festschrift für Karl Dietrich Erdmann, Neumünster 1980, 327–349.
Primus-Heinz Kucher, Die Staatsbürgerliche Erziehung in der Schulreform der Ersten Repu-
blik im Spiegel der parlamentarischen Diskussion, in: Erik Adam (Hg.), Die österreichi-
sche Reformpädagogik 1918–1938. Symposiumsdokumentation (Beiträge zur Geschichte
der Pädagogik 1), Wien – Köln – Graz 1981, 243–259.
Martin KuGler, Die frühe Diagnose des Nationalsozialismus. Christlich motivierter Wider-
stand in der österreichischen Publizistik (Europäische Hochschulschriften III/670), Frank-
furt a. M. et al. 1995.
Adelheid Kusstatscher-oberKofler, Die außenpolitischen Beziehungen Österreichs zu Ita-
lien und ihre Rückwirkungen auf die offizielle Position in der Südtirol-Frage 1919–1930,
ungedr. phil. Diss., Innsbruck 1991.
Erika Kustatscher, „Virtus in medio consistit“. Klugheit und Gerechtigkeit in moraltheolo-
gischen Arbeiten aus Tirol vom 17. bis ins frühe 20. Jahrhundert, in: Georg Mühlberger/
Mercedes Blaas (Hg.), Grafschaft Tirol – Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols,
insbesondere des Vinschgaus. In Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti
(Schlern-Schriften 337), Innsbruck 2007, 195–210.
Erika Kustatscher, Haus und Familie – Basiskategorien von Gesellschaft und Politik im
Übergang vom ständischen zum bürgerlichen Zeitalter im Spiegel moraltheologischer
Arbeiten aus Tirol, in: Tiroler Heimat 74 (2010), 107–179.
Bernhard KytZler, Utopisches Denken und Handeln in der Klassischen Antike, in: Rudolf
Villgradter et al. (Hg.), Der utopische Roman, Darmstadt 1973, 45–68.
Andrea laaber, Das österreichische Schulsystem in der Zeit des Ständestaates und des Nati-
onalsozialismus, ungedr. Dipl.-Arb., Linz 1996.
Johann Georg lacKner, Die Ideologie und die Bedeutung der Christlichsozialen Partei bei der
Errichtung des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1995.
Ernst laGler/Johannes messner (Hg.), Wirtschaftliche Entwicklung und soziale Ordnung.
Ferdinand Degenfeld-Schonburg zum 70. Geburtstag gewidmet, Wien 1952.
Georg landGrebe/Michael weiGl, Die Aktualität von Dollfuß, in: Georg Landgrebe/Christoph
Noser (Hg.), „Austriam instaurare in Christo“. Engelbert Dollfuß im Lichte seines Biogra-
phen und Mitstreiters Dietrich von Hildebrand. Zum 75. Todestag des österreichischen
Kanzlers (Civitas. Sonderheft 3), 2009, 139–184.
Achim landwehr, Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskusanalyse
(Historische Einführungen 8), Tübingen 2001.
Achim landwehr, Historische Diskursanalyse (Historische Einführungen 4), Frankfurt a. M.
– New york 2008.
Hilde Verena lanG, Bundespräsident Miklas und das autoritäre Regime 1933–1938, ungedr.
phil. Diss., Wien 1972.
Dieter lanGewiesche, Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa,
München 2000.
Dieter lanGewiesche, ‚Nation‘, ‚Nationalismus‘, ‚Nationalstaat‘ in der europäischen
Geschichte seit dem Mittelalter – Versuch einer Bilanz, in: Dieter Langewiesche/Georg
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 635
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580