Page - 648 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 648 -
Text of the Page - 648 -
ner und die Geschichtlichen Grundbegriffe, in: Hans Erich Bödeker/Ernst Hinrichs (Hg.),
Alteuropa – Ancien Regime – Frühe Neuzeit. Probleme und Methoden der Forschung,
Stuttgart – Bad Cannstatt 1991, 134–174.
Reinhard richter, Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer Republik, Münster 2000.
Josef riedmann, Das Bundesland Tirol (1918–1970) (Josef Fontana et al., Geschichte des Lan-
des Tirol 4/II), Bozen – Innsbruck – Wien 1988.
Karl Josef rivinius, Weiss, Albert Maria, in: BBKL 13 (1998) 647–652.
Roman Roček, Die neun Leben des Alexander Lernet-Holenia. Eine Biographie, Wien – Köln
– Weimar 1997.
Wolfgang röd, Der Weg der Philosophie. Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert. Zweiter
Band 17: bis 20. Jahrhundert (Beck’sche Reihe 1391), München 2000.
Werner röder/Herbert A. strauss (Bearb.), Biographisches Handbuch der deutschsprachigen
Emigration nach 1933, München et al. 1980.
Gerd roellecKe, Das Ende des römisch-deutschen Kaisertums und der Wandel der europäi-
schen Gesellschaft, in: Wilhelm Brauneder (Hg.), Heiliges Römisches Reich und moderne
Staatlichkeit (Rechtshistorische Reihe 112), Frankfurt a. M. et. al. 1993, 169–186.
Franz römer/Sonja Martina schreiner, Dis-kontinuitäten. Die Klassische Philologie im Nati-
onalsozialismus, in: Mitchell G. Ash/Wolfram Nieß/Ramon Pils (Hg.), Geisteswissenschaf-
ten im Nationalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien, Göttingen 2010, 317–342.
Lothar roos, Entstehung und Entfaltung der modernen Katholischen Soziallehre, in: Anton
Rauscher (Hg.), Handbuch der Katholischen Soziallehre, Berlin 2008, 103–124.
Lothar roos, Die Sozialenzykliken der Päpste, in: Anton Rauscher (Hg.), Handbuch der
Katholischen Soziallehre, Berlin 2008, 125–142.
Dieter ross, Hitler und Dollfuß. Die deutsche Österreich-Politik 1933–1934, Hamburg 1966.
Karlheinz rossbacher, Literatur und Ständestaat, in: Friedrich Aspetsberger (Hg.), Staat und
Gesellschaft in der modernen österreichischen Literatur, Wien 1977, 93–107.
Karlheinz rossbacher, Dichtung und Politik bei Guido Zernatto, in: Franz Kadrnoska (Hg.),
Aufbruch und Untergang. Österreichische Kultur zwischen 1918 und 1938, Wien – Mün-
chen – Zürich 1981, 539–559.
Hans rotter, Person und Ethik. Zur Grundlegung der Moraltheologie, Innsbruck – Wien 1993.
B. ruffin, Josef Spieler. Sein Leben, sein Wirken und seine Bedeutung für die Geschichte der
Heilpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1933–1945 und der Nach-
kriegsjahre, ungedr. Dipl.-Arb., München 2004.
Reiner ruffinG, Michel Foucault (UTB Profile 3000), Paderborn 22010.
Helmut rumPler, Parlamentarismus und Demokratieverständnis in Österreich 1918–1933,
in: Anna M. Drabek et al. (Hg.), Das Parteienwesen Österreichs und Ungarns in der Zwi-
schenkriegszeit (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der
Kommission für die Geschichte Österreichs 15), Wien 1990, 1–17.
Helmut rumPler, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsver-
fall in der Habsburgermonarchie (Österreichische Geschichte 1804–1914, hg. von Herwig
Wolfram), Wien 1997. 11. QUELLEN UND
LITERATUR648
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580