Page - 649 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 649 -
Text of the Page - 649 -
Helmut rumPler, Der Ständestaat ohne Stände. Johannes Messner als „Programmator“ der
berufsständischen Idee in der Verfassung des Jahres 1934, in: Reinhard Krammer/Chris-
toph Kühberger/Franz Schausberger (Hg.), Der forschende Blick. Beiträge zur Geschichte
Österreichs im 20. Jahrhundert. Festschrift für Ernst Hanisch zum 70. Geburtstag
(Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wil-
fried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 37), Wien – Köln – Weimar 2010, 229–245.
Richard saaGe, Vermessungen des Nirgendwo. Begriffe, Wirkungsgeschichte und Lernpro-
zesse der neuzeitlichen Utopien, Darmstadt 1995.
Richard saaGe, Politische Utopien der Neuzeit. Mit einem Vorwort zur zweiten Auflage: Uto-
pisches Denken und kein Ende? (Herausforderungen 11), Bochum 22000.
Richard saaGe, Der zerstörte Traum? Gegenwart und Zukunft der politischen Utopie, in: Kurt
Paul Tudyka (Hg.), Ist eine andere Welt möglich? Utopische Zwischenrufe. Multidiszipli-
näre Analysen und Reflexionen des utopischen Diskurses (Schriften zur politischen Theo-
rie 9), Hamburg 2009, 9–24.
salZburGer KulturlexiKon, hg. von Adolf Haslinger und Peter Mittermayr, Salzburg – Wien
– Frankfurt a. M. 2001.
Angelika sander, Askese und Weltbejahung: Zum Problem des Dualismus in der Anthropolo-
gie und Metaphysik May Schelers, in: Gerhard Pfafferott (Hg.), Vom Umsturz der Werte in
der modernen Gesellschaft. II. Internationales Kolloquium der Max-Scheler-Gesellschaft,
Universität zu Köln 7.–10. Juni 1995, Bonn 1997, 34–52.
Angelika sander, Max Scheler zur Einführung (Zur Einführung 238), Hamburg 2001.
Roman sandGruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mit-
telalter bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte, hg. von Herwig Wolfram, Band
10), Wien 1995.
Leo santifaller, Oswald Redlich. Ein Nachruf. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der
Geschichtswissenschaft, in: MIÖG 56 (1948), 1–238.
Philipp sarasin, Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse (stw 1639), Frankfurt a. M.
2003.
Philipp sarasin, Michel Foucault zur Einführung, Hamburg 2005.
Philipp sarasin, Diskursanalyse, in: Anne Kwaschik/Mario Wimmer (Hg.), Von der Arbeit des
Historikers. Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft, Bielefeld
2010, 53–57.
Mirjam sauereGGer, „Niemals vergessen?“ – Der „Ständestaat“ im Widerstreit der Erinne-
rungskulturen der Zweiten Republik. Die Memorialkultur der österreichischen Freiheits-
und WiderstandskämpferInnen und die Konjunkturen des „Ständestaates“ in der Historio-
graphie, ungedr. Dipl.-Arb., Innsbruck 2007.
Hans-Peter schachner, Wirtschaft in der Sichtweise des Sozialpolitikers Karl Lugmayer, in:
Erwin Bader (Hg.), Karl Lugmayer und sein Werk. Seine politisch-soziale Bedeutung und
Aktualität (Austria. Forschung und Wissenschaft. Philosophie 4), Berlin – Wien 2007,
179–200.
Wolf schäfer, Perspektiven für die Soziale Marktwirtschaft: Anthropologische Grundlagen,
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 649
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580