Page - 652 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 652 -
Text of the Page - 652 -
(Hg.), Konservative Profile. Ideen & Praxis in der Politik zwischen FM Radetzky, Karl
Kraus und Alois Mock, Graz – Stuttgart 2003, 379–393.
Gerald schöPfer, Umbrüche und Kontinuitäten. Politische Wechsellagen und Karrierever-
läufe in Österreich nach 1918 – eine unvollständige Gedankenskizze, in: Stefan Karner/
Lorenz Mikoletzky (Hg.), Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung im
Parlament, Innsbruck – Wien – Bozen 2008, 331–343.
Beate scholZ, Italienischer Faschismus als ‚Export’-Artikel (1927–1935). Ideologische und
organisatorische Ansätze zur Verbreitung des Faschismus im Ausland, Trier 2001.
Luise schorn-schütte, Neue Geistesgeschichte, in: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.),
Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 22006, 270–280.
Helmut schreiner, Franz Rehrl im Salzburger Landtag, in: Wolfgang Huber (Hg.), Franz
Rehrl, Landeshauptmann von Salzburg 1922–1938, Salzburg 1975, 77–115.
Jutta schretter, Das ideologische Nahverhältnis von katholischer Kirche und „autoritärem
Regime“ Österreich 1933–1938. Unter bes. Berücksichtigung der zeitgenössischen pädago-
gischen Literatur, ungedr. Dipl.-Arb., Klagenfurt 1984.
Bernhard schreyer, Die „Nation“ als Zauberwort der Moderne. Nationales Denken im Libe-
ralismus, Konservatismus und bei den Völkischen im 19. Jahrhundert (Spektrum Philoso-
phie 32), Würzburg 2008.
Alfred schüller, Wilhelm Röpkes „Wirtschaftshumanismus“ und die Krise des modernen
Wohlfahrtsstaates, in: Gerd Habermann/Marcel Studer (Hg.), Der Liberalismus. Eine zeit-
lose Idee. Nationale, europäische und globale Perspektiven, München 2011, 159–189.
Horst schumacher, Leopold Andrian. Werk und Weltbild eines österreichischen Dichters
(Österreich-Reihe 340/342), Wien 1967.
Heinrich schuschniGG, Die Österreichischen Akademien, in: Ders./Dieter Gutsmann (Hg.),
Von der Humanität … zur Bestialität. Eine Bilanz der Französischen Revolution (Maximi-
liana 2), Wien – München 1989, 241–253.
Gerhard schwarZ, Einführung zu Teil 1: Ausgewählte Fragen der allgemeinen und speziellen
Wirtschaftspolitik, in: Hans Christoph Binswanger (Hg.), Walter Adolf Jöhr, Der Auftrag
der Nationalökonomie. Ausgewählte Schriften, Tübingen 1990, XI–XVII.
Gerhard Peter schwarZ, Ständestaat und Evangelische Kirche von 1933 bis 1938. Evangeli-
sche Geistlichkeit und der Nationalsozialismus aus der Sicht der Behörden von 1933 bis
1938 (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz 76), Graz 1987.
Andreas schweGel, Vergessene Juristen: Erich Klausener (1885–1934), in: Recht und Politik.
Vierteljahreshefte für Rechts- und Verwaltungspolitik 45 (2009), 2, 111–115.
Christian schweitZer, Volkstumsideologie und Volkstumspolitik im Austrofaschismus 1933–
1938, ungedr. Dipl.-Arb., Wien 1987.
Thomas schwinn, Ständische Verhältnisse und die Ordnungsbildung vom Mittelalter bis in
die Neuzeit, in: Ders. (Hg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien
und ihre Verknüpfung, Frankfurt a. Main 2004, 71–102.
Giacomo scotti, L’ ultima avventura amorosa del principe Ottone d’ Asburgo, in: La Voce del
Popolo 30. August 2008, 17. 11. QUELLEN UND
LITERATUR652
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580