Page - 655 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 655 -
Text of the Page - 655 -
Rolf steininGer, „... Der Angelegenheit ein paneuropäisches Mäntelchen umhängen...“. Das
deutsch-österreichische Zollunionsprojekt von 1931, in: Michael Gehler et al. (Hg.), Unglei-
che Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmung. Histori-
sche Analysen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Innsbruck et al. 22009,
441–478.
Rolf steininGer/Michael Gehler (Hg.), Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in
zwei Bänden, Band 1, Wien – Köln – Weimar 1997.
Hannes steKl, Zwischen Machtverlust und Selbstbehauptung. Österreichs Hocharistokratie
vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, in: Hans Ulrich Wehler (Hg.), Europäischer Adel 1750–
1950 (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 13), Göttingen 1990, 144–165.
Hannes steKl (Hg.), „Höhere Töchter“ und „Söhne aus gutem Haus“: bürgerliche Jugend in
Monarchie (damit es nicht verloren geht 45), Wien – Köln – Weimar 1999.
Hannes steKl, Österreichs Adel im 20. Jahrhundert, in: Ders., Adel und Bürgertum in der
Habsburgermonarchie 18. bis 20. Jahrhundert. Hannes Stekl zum 60. Geburtstag gewid-
met von Ernst Bruckmüller, Franz Eder und Andrea Schöller (Sozial- und wirtschaftshis-
torische Studien 31), Wien – München 2004, 101–139.
Hannes steKl, Der erbländische Adel, in: Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Soziale
Strukturen. Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft (Die
Habsburgermonarchie 1848–1918 IX/1.2), Wien 2010, 951–1013.
Lothar sternbach, Bozen 1910–1927, ein zeitgenössischer Erlebnisbericht, in: Der Schlern 68
(1994), 27–34.
Gernot stimmer, Eliten in Österreich 1848–1970 (Studien zu Politik und Verwaltung 57),
Wien – Köln – Graz 1997.
Hubert stocK, „... nach Vorschlägen der Vaterländischen Front“. Die Umsetzung des christ-
lichen Ständestaates auf Landesebene, am Beispiel Salzburg (Schriftenreihe des For-
schungsinstitutes für politische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg
39), Wien – Köln – Weimar 2010.
Erhard stöltinG, „Macht und Eliten“. Vorsicht und Radikalität im konservativen Denken,
in: Richard Faber (Hg): Konservativismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 1991,
219–234.
Barbara stollberG-rilinGer, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absolu-
ten Fürstenstaats (Historische Forschungen 30), Berlin 1986.
Barbara stollberG-rilinGer, Vormünder des Volkes? Konzepte landständischer Repräsenta-
tion in der Spätphase des Alten Reiches (Historische Forschungen 64), Berlin 1999.
Barbara stollberG-rilinGer, Staatsmaschine, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie,
Band 10, Basel 1999, Sp. 63–66.
Barbara stollberG-rilinGer, Die Historiker und die Werte, in: Maria Luisa Allemeyer/Katha-
rina Behrens/Katharina Ulrike Mersch (Hg.), Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Pers-
pektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, Göttingen 2007, S. 35–48.
Barbara stollberG-rilinGer, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des
Mittelalters bis 1806, München 42009.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 655
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580