Page - 657 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 657 -
Text of the Page - 657 -
(Hg.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Konservatismus, Liberalismus, Sozialis-
mus, Berlin 22002, 193–206.
Jochen strobel, Aristokratischer Rückzug … ins einfache Leben. Adelssemantik ab 1933, in:
Eckart Conze et al. (Hg.), Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturel-
les Konzept, 1890–1945 (Adelswelten 1), Köln – Wien – Weimar 2013, 353–381.
Karl stuhlPfarrer, Austrofaschistische Außenpolitik – ihre Rahmenbedingungen und ihre
Auswirkungen, in: Emmerich Tálos/Wolfgang Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Poli-
tik – Ökonomie – Kultur 1933–1938 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 18),
Wien 52005, 322–336.
Viktor suchy, Die Utopie als zeitdiagnostisches Element im Werke Rudolf Henz’, in: Ders.
(Hg.), Dichter zwischen den Zeiten. Festschrift für Rudolf Henz zum 80. Geburtstag, Wien
1977, 215–249.
Arnold suPPan, Was bleibt von Prinz Eugen? Der Savoyer im Geschichtsbild der Österreicher
und ihrer Nachbarn, in: Richard G. Plaschka/Arnold Suppan/Horst Haselsteiner (Hg.),
Was blieb von Prinz Eugen? Internationales Symposion vom 10. und 11. Juni 1986 im
Schloss Schlosshof, Wien 1986, 105–114.
Arnold suPPan, Mitteleuropa-Konzeptionen zwischen Restauration und Anschluss, in:
Richard G. Plaschka et al. (Hg.), Mitteleuropa-Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse = Zentral-
europa-Studien 1), Wien 1995, 173–197.
Werner suPPanZ, Geschichtsbilder im Ständestaat, in: Ursula Prutsch/Manfred Lechner (Hg.),
Das ist Österreich. Innensichten und Außensichten, Wien 1997, 61–91.
Werner suPPanZ, Österreichische Geschichtsbilder. Historische Legitimationen in Stän-
destaat und Zweiter Republik (Böhlaus zeitgeschichtliche Bibliothek 34), Wien – Köln –
Weimar 1998.
Werner suPPanZ, Der „Österreichische Mensch“. Ein Topos des „Ständestaates“ und der frü-
hen Zweiten Republik, in: Abteilung Zeitgeschichte (Hg.), Multiple choice. Studien, Skiz-
zen und Reflexionen zur Zeitgeschichte, Graz 1998, 183–209.
Werner suPPanZ, Die Bürde des „österreichischen Menschen“. Der (post-)koloniale Blick des
autoritären „Ständestaates“ auf die zentraleuropäische Geschichte, in: Johannes Feichtinger
et al. (Hg.), Habsburg postcolonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis (Gedächtnis
– Erinnerung – Identität 2), Innsbruck – Wien – München – Bozen 2003, 303–314.
Werner suPPanZ, Das Barockzeitalter in der Identitätspolitik des autoritären „Ständestaates“,
in: Johannes Feichtinger et al. (Hg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdiszipli-
näre Annäherungen, Innsbruck – Wien – Bozen 2006, 113–121.
Berthold sutter, Die politische und rechtliche Stellung der Deutschen in Österreich 1848–
1918, in: Adam Wandruszka/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Völker des Reiches (Die Habsbur-
germonarchie 1848–1918 III/1), Wien 1980, 154–339.
Berthold sutter, Probleme einer österreichischen Parlamentsgeschichte 1848 bis 1918, in:
Helmut Rumpler/Peter Urbanitsch (Hg.), Verfassung und Parlamentarismus. Verfas-
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 657
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580