Page - 658 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 658 -
Text of the Page - 658 -
sungsrecht, Verfassungswirklichkeit, zentrale Repräsentativkörperschaften (Die Habs-
burgermonarchie 1848–1918 VII/1), Wien 2000, 541–568.
Ernst Christoph suttner (Hg.), Die Kath.-Theologische Fakultät der Universität Wien 1884–
1984: Festschrift zum 600-Jahr-Jubiläum, Berlin 1984.
Richard sZerelmes, Leopold Teufelsbauer und das Bäuerliche Volksbildungsheim Huberten-
dorf, in: Ernst Wenisch et al. (Hg.), Freundschaft und Bildung. Festschrift für Eduard
Seifert zur Vollendung seines 70. Lebensjahres, Salzburg 1982, 115–119.
Emmerich tálos, Voraussetzungen und Traditionen kooperativer Politik in Österreich, in:
Gerald Stourzh/Margarete Grandner (Hg.), Historische Wurzeln der Sozialpartnerschaft
(Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 12/13), München 1986, 243–264.
Emmerich tálos et al. (Hg.), Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik
1918–1933, Wien 1995.
Emmerich tálos, Zum Herrschaftssystem des Austrofaschismus: Österreich 1934–1938,
in: Erwin Oberländer (Hg.), Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südeuropa 1919–1944,
Paderborn et al. 2001, 143–162.
Emmerich tálos, Das austrofaschistische Herrschaftssystem, in: Emmerich Tálos/Wolfgang
Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie – Kultur 1933–1938 (Österrei-
chische Texte zur Gesellschaftskritik 18), Wien 52005, 394–420.
Emmerich tálos, Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich 1933–1938 (Politik
und Zeitgeschichte 8), Wien 2013.
Emmerich tálos/Walter manoscheK, Austrofaschismus, Halbfaschismus, Ständestaat. Herr-
schaftssysteme in Österreich und Italien im Vergleich, in: Kunst und Diktatur. Architek-
tur, Bildhauerei und Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion
1922 bis 1956, Ausstellung des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft
und Forschung, Künstlerhaus Wien vom 28. März bis 15. August 1994, hg. von Jan Tabor,
Baden 1994, Band 1, 112–123.
Emmerich tálos/Walter manoscheK, Zum Konstituierungsprozess des Austrofaschismus,
in: Emmerich Tálos/Wolfgang Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie
– Kultur 1933–1938 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 18), Wien 52005, 6–27.
Emmerich tálos/Walter manoscheK, Aspekte der politischen Struktur des Austrofaschismus:
(Verfassungs-) rechtlicher Rahmen – politische Wirklichkeit – Akteure, in: Emmerich
Tálos/Wolfgang Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie – Kultur 1933–
1938 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 18), Wien 52005, 124–160.
Claudia tancsits, Katholischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich, in:
Robert Rill/Ulrich Zellenberg (Hg.), Konservatismus in Österreich. Strömungen, Ideen,
Personen und Vereinigungen von den Anfängen bis heute, Graz-Stuttgart 1999, 255–272.
Paul Roman tarmann, Die Personalität des Menschen als Begründung von Menschenrechten
und Ethik. Einige Konsequenzen der personalistischen Philosophie bei Karl Lugmayer,
ungedr. Dipl.-Arb., Wien 2008.
Leopold temmel, Evangelisch in Oberösterreich. Werdegang und Bestand der Evangelischen
Kirche, Linz 1982. 11. QUELLEN UND
LITERATUR658
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580