Page - 659 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 659 -
Text of the Page - 659 -
Johannes thaler, Legitimismus. Ein unterschätzter Baustein des autoritären Österreich, in:
Florian Wenninger/Lucile Dreidemy (Hg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938.
Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar 2013, 69–85.
Christoph thienen-adlerflycht, Einleitung, s. Wolfgang höfler.
Helga thoma, Mahner – Helfer – Patrioten. Porträts aus dem österreichischen Widerstand.
Eine Dokumentation, Wien 2004.
Michael thöndl, Oswald Spengler in Italien. Kulturexport politischer Ideen der „Konservati-
ven Revolution“, Leipzig 2010.
Ferdinand tönnies, Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie,
Darmstadt 1979 (8. Auflage 1935).
Claudia ulbrich, Ständische Ungleichheit und Geschlechterforschung, in: Zeitsprünge. For-
schungen zur Frühen Neuzeit 15 (2011), Heft 1, 85–104.
Michael unterrainer, Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates, ungedr. Dipl.-Arb.,
Wien 1978.
Peter urbanitsch, Die Deutschen in Österreich. Statistisch-deskriptiver Überblick, in: Adam
Wandruszka/Peter Urbanitsch (Hg.), Die Völker des Reiches (Die Habsburgermonarchie
1848–1918 III/1), Wien 1980, 33–153.
Peter urbanitsch, Die Gemeindevertretungen in Cisleithanien, in: Helmut Rumpler/Peter
Urbanitsch (Hg.), Die regionalen Repräsentativkörperschaften (Die Habsburgermonarchie
1848–1918 VII/2), Wien 2000, 2199–2281.
Hellwig valentin, Vom Länderpartikularismus zum föderalen Bundesstaat, in: Stefan Kar-
ner/Lorenz Mikoletzky (Hg.), Österreich. 90 Jahre Republik. Beitragsband der Ausstellung
im Parlament, Innsbruck – Wien – Bozen 2008, 35–50.
Brigitte vallaZZa, ,,Wir bauen auf“. Propaganda zur Bautätigkeit im österreichischen Stän-
destaat (1934–1938), ungedr. phil. Diss., Wien 1986.
Viktor vanberG, Soziale Sicherheit, Müller-Armacks „Soziale Irenik“ und die ordoliberale
Perspektive, in: Rolf H. Hasse (Hg.), Wirtschaftsordnung und Gesellschaftskonzept. Zur
Integrationskraft der Sozialen Marktwirtschaft (Beiträge zur Wirtschaftspolitik 77), Bern
– Stuttgart – Wien 2002, 227–260.
F. Werner veauthier, Kulturkritik als Aufgabe der Kulturphilosophie. Peter Wusts Bedeu-
tung als Kultur- und Zivilisationskritiker, Heidelberg 1997.
Theodor venus, Rudolf Henz. Versuch über einen katholischen Medienpolitiker, in: Medien.
Forum für historische Kommunikationsforschung 1 (1986), 5–48.
Heinz-Günter vester, Kollektive Identitäten und Mentalitäten. Von der Völkerpsychologie
zur kulturvergleichenden Soziologie und interkulturellen Kommunikation (Beiträge zur
sozialwissenschaftlichen Analyse interkultureller Beziehungen 1), Frankfurt a. M. 1996.
Helmuth vetter, Die Katholisch-theologische Fakultät 1938–1945, in: Gernot Heiß et al.
(Hg.), Willfährige Wissenschaft. Die Universität Wien 1938–1945 (Österreichische Texte
zur Gesellschaftskritik 43), Wien 1989, 179–196.
Karl vocelKa, Die Gegenkräfte des Liberalismus in der Donaumonarchie, in: Leopold Kam-
merhofer et al. (Hg.), Studien zum Deutschliberalismus in Zisleithanien 1873–1879. Herr-
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 659
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580