Page - 663 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Image of the Page - 663 -
Text of the Page - 663 -
Verhältnis der legitimistischen Bewegung zum autoritären Österreich 1933–1938, in:
Österreich in Geschichte und Literatur 6 (1992), 65–82.
Helmut wohnout, Regierungsdiktatur oder Ständeparlament? Gesetzgebung im autoritären
Österreich (Studien zu Politik und Verwaltung 43), Wien – Köln – Graz 1993.
Helmut wohnout, Im Zeichen des Ständeideals. Bedingungen staatlicher Kulturpolitik im
autoritären Österreich 1933–1938, in: Kunst und Diktatur. Architektur, Bildhauerei und
Malerei in Österreich, Deutschland, Italien und der Sowjetunion 1922 bis 1956, Ausstel-
lung des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Künst-
lerhaus Wien vom 28. März bis 15. August 1994, hg. von Jan Tabor, Baden 1994, Band 1,
134–141.
Helmut wohnout, Bürgerliche Regierungspartei und weltlicher Arm der katholischen Kir-
che. Die Christlichsozialen in Österreich 1918–1934, in: Michael Gehler/Wolfram Kaiser/
Helmut Wohnout (Hg.), Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert, Wien – Köln –
Weimar 2001, 181–207.
Helmut wohnout, Anatomie einer Kanzlerdiktatur, in: Hedwig Kopetz et al. (Hg.), Soziokul-
tureller Wandel im Verfassungsstaat. Phänomene politischer Transformation, 2 Bände,
Wien – Graz – Köln – Weimar 2004, 961–974.
Helmut wohnout, Dreieck der Gewalt. Etappen des nationalsozialistischen Terrors in Öster-
reich 1932–1934, in: Günther Schefbeck (Hg.), Österreich 1934. Vorgeschichte – Ereignisse
– Wirkungen, Wien – München 2004, 78–90.
Helmut wohnout, Die Verfassung von 1934 im Widerstreit der unterschiedlichen Kräfte im
Regierungslager, in: Ilse Reiter-Zatloukal/christiane Rothländer/Pia Schölnberger (Hg.),
Österreich 1933–1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Re-
gime, Wien – Köln – Weimar 2012, 7–30.
Helmut wohnout, Bundeskanzler Dollfuß und die österreichisch-italienischen Beziehungen
1932–1934, in: Florian Wenninger/Lucile Dreidemy (Hg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Re-
gime 1933–1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien – Köln – Weimar 2013, 601–
631.
Helmut wohnout, Schritte auf dem Weg zur Diktatur. Die Entwicklung nach dem Ende des
demokratischen Parlamentarismus im Spannungsfeld der deutschen und italienischen
Österreichpolitik, in: Staats- und Verfassungskrise 1933, hg. von der Parlamentsdirektion,
Wien – Köln – Weimar 2014, 51–74.
wolf, Papst & Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich, München 2008.
Hans woller, Rom, 28. Oktober 1922. Die faschistische Herausforderung, München 1999.
Hans woller, Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert (Europäische Geschichte im 20. Jahr-
hundert, hg. von Ulrich Herbert), München 2010.
Peter wrabetZ, Österreichs Rechtsanwälte in Vergangenheit und Gegenwart, Wien 2002.
Peter wurm, Dr. Lorenz Karall, ungedr. phil. Diss., Wien 1983.
Martin wutte, Oswald Redlich (Nachruf), in: Carinthia I 139 (1949), 59–62.
Rolf ZauGG-Prato, Die Schweiz im Kampf um den Anschluss Österreichs an das Deutsche
Reich, 1918–1938 (Europäische Hochschulschriften III/163), Bern – Frankfurt a. M. 1982.
11.6 FORSCHUNGSLITERATUR 663
back to the
book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Title
- „Berufsstand“ oder „Stand“?
- Subtitle
- Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
- Author
- Erika Kustatscher
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien - Köln - Weimar
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20341-4
- Size
- 17.4 x 24.6 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- Vorwort 11
- Abkürzungen und Siglen 17
- 1. Das Erkenntnisinteresse 19
- 2. Zur Methode 45
- 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
- 3.1 Österreich 1918–1938 59
- 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
- 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
- 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
- 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
- 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
- 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
- 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
- 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
- 5. Der Mensch ist Person 211
- 6. Standesbewusstsein 301
- 7. Die berufsständische Ordnung 435
- 8. Staat und Gesellschaft 487
- 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
- 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
- 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
- 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
- 8.5 Das Autoritäre 503
- 8.6 Schul- und Volksbildung 511
- 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
- 9. Resümee: status ist ordo 527
- 10. Anhang 541
- 11. Quellen und Literatur 580