Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
„Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Page - 666 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 666 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Image of the Page - 666 -

Image of the Page - 666 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Text of the Page - 666 -

PERSONENREGISTER Adam, Walter 66 (Anm. 71), 68, 76, 77, 178, 199, 214, 229, 258, 268, 280, 297, 357, 404, 487, 497, 510, 511, 513, 541, 545 Adamovich, Ludwig 55, 57 (Anm. 113), 68, 157, 166, 206, 219, 249, 270, 281, 298, 310, 396, 423, 432, 454, 474, 498, 499, 521, 522, 541, 545 Adler, Max Anton 449, 553 Adler, Victor 91 (Anm. 354), 207, 270 Adlgasser, Franz 14 Adorno, Theodor 13 Alexander, Helmut 14 Alighieri, Dante 154 Althusius, Johannes 358, 500 Amendola, Giovanni 108 (Anm. 520) Andreae, Wilhelm 149, 489, 553 Andrian, Leopold von 56, 83, 199, 208, 221, 222, 235, 236, 241, 247, 267, 272, 293, 307, 324, 328, 354, 376, 403, 408, 415, 536 Anich, Peter 224, 278, 283, 343 Aristoteles 52, 96, 149, 186, 209, 224, 228, 229, 230, 232, 245, 260, 335, 451, 504 Augustinus 96, 383, 496, 505, 508, 570 Austin, John Langshaw 48 Baar-Baarenfels, Eduard von (d. Ä.) 366 (Anm. 689) Baar-Baarenfels, Eduard von (d. J.) 199, 297, 328, 332, 366, 366 (Anm. 689), 518, 541 Bahr, Hermann 390, 405 Barthou, Jean Louis 129 Bauer, Otto 26 (Anm. 68), 66, 99 (Anm. 413), 126, 376 (Anm. 796), 387, 426 (Anm. 1276), 448, 461, 553 Baumgartner, Georg 55, 214, 241, 256, 332, 341, 351, 449, 454, 541 Bayer, Hans 177, 440, 462, 546 Beethoven, Ludwig van 402 Beller, Steven 28 Benda, Oskar 319, 332, 380 Benedikt, Heinrich 25 Berger, Peter (Historiker) 19, 27 Berger, Peter (Jurist) 553 Berger-Waldenegg, Egon 76 (Anm. 189), 106, 114, 131, 137, 552 Bergson, Henri 153 Bertalanffy, Karl Ludwig von 237 Bick, Josef 241, 281, 327, 365, 369, 416, 523, 541 Biederlack, Josef, SJ 161, 200, 553 Binder, Dieter A. 25, 26, 31, 540 Birk, Bernhard 553 Bismarck, Otto von 35, 415, 421 Bloch, Ernst 539 Blöchl, Johann 55, 199, 331, 335, 342, 346, 358, 359, 441, 468, 474, 519, 541 Bodmershof, Imma von 42 (Anm. 218) Böhm, Wilhelm 553 Böll, Heinrich 567 Bohn, Sascha 536 Bonomelli, Geremia 562 Bortolotto, Guido 128, 151, 553 Bottai, Giuseppe 109, 119, 122, 154, 556, 572 Bourdieu, Pierre 41 Bracher, Karl Dietrich 20, 22, 43 Brandl, Franz 45, 182, 183, 194, 201, 224, 227, 238, 314, 319, 324 (Anm. 222), 362 (Anm. 658), 381, 419, 424, 429, 430 (Anm. 1316), 505, 554 Brauer, Theodor 554 Braumüller-Tannbruck, Erich 241, 268, 276, 307, 428, 541 Breitenfeld, Walter 554 Brendel, Rudolf 554 Brentano, Lujo 463 Brezinka, Wolfgang 262 (Anm. 504) Briand, Aristide 339 Briefs, Götz 554 Brocchi, Diano 121 Broch, Hermann 550 Brunner, Otto 232, 309, 327, 335 (Anm. 349), 336, 390, 426, 503, 533, 535 Buchinger, Rudolf 55, 330 (Anm. 289), 332 (Anm. 320), 441, 541 Bühler, Charlotte 169 (Anm. 1044) Bugelnig, Philipp 170, 208, 220, 223, 228, 263, 265, 268, 278, 284, 334, 337, 352, 446, 450, 457, 546 Burckhardt, Jacob 14, 45 Burjan, Hildegard 517 Burke, Edmund 155, 230
back to the  book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“? Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Title
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Subtitle
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Author
Erika Kustatscher
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien - Köln - Weimar
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20341-4
Size
17.4 x 24.6 cm
Pages
682
Keywords
Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 11
  2. Abkürzungen und Siglen 17
  3. 1. Das Erkenntnisinteresse 19
    1. 1.1 Die geltende Meistererzählung – und was sie offen lässt 20
    2. 1.2 Stand: Der begriffliche Ausgangspunkt 33
    3. 1.3 Das Arbeitsvorhaben 38
  4. 2. Zur Methode 45
    1. 2.1 Der diskursanalytische Ansatz 45
    2. 2.2 Literarische und autobiographische Texte 52
    3. 2.3 Das Textcorpus 55
  5. 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
    1. 3.1 Österreich 1918–1938 59
    2. 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
    3. 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
    4. 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
    5. 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
    6. 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
      1. 3.7 Die Verfassung vom 1. Mai 1934 163
    7. 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
    8. 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
  6. 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
    1. 4.1 Das „Erbe“ von 1789: Die Französische Revolution als „Urgrund“ von Individualismus, Liberalismus, Kapitalismus und Marxismus 182
    2. 4.2 Kritik an der parlamentarischen Demokratie 193
  7. 5. Der Mensch ist Person 211
    1. 5.1 Für Freiheit und Menschenwürde 211
    2. 5.2 Individualität versus Individualismus 213
    3. 5.3 Freiheit und Ordnung 215
    4. 5.4 Leben und Geist 227
    5. 5.5 Persönlichkeit und Gemeinschaft 256
    6. 5.6 Kultivierung personaler Werte 265
    7. 5.7 Legitimität versus Legalität 287
  8. 6. Standesbewusstsein 301
    1. 6.1 Semantische Unschärfen 301
    2. 6.2 Exkurs: „Stand“ bei Othmar Spann 303
    3. 6.3 Der Stand und das Standesgemäße 306
    4. 6.4 Adel in der Bewährung 323
    5. 6.5 Bauerntum als Ideal 329
    6. 6.6 Die Familie 354
    7. 6.7 Heimatbewusstsein versus Nationalismus 375
    8. 6.8 Österreichbewusstsein versus Nationalsozialismus 396
  9. 7. Die berufsständische Ordnung 435
    1. 7.1 Vorläufige Begriffsbestimmung 435
    2. 7.2 Die christlich-soziale „Gesellschaftsreform“ aus der Sicht der Mandatare 437
    3. 7.3 Exkurs: Das Genossenschaftswesen 439
    4. 7.4 Aspekte der berufsständischen Ordnung 442
    5. 7.5 Probleme der berufsständischen Ordnung 458
    6. 7.6 Stände jenseits der Berufe 480
  10. 8. Staat und Gesellschaft 487
    1. 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
    2. 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
    3. 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
    4. 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
    5. 8.5 Das Autoritäre 503
    6. 8.6 Schul- und Volksbildung 511
    7. 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
  11. 9. Resümee: status ist ordo 527
  12. 10. Anhang 541
    1. 10.1 Mandatare, die für die Fragestellung der vorliegenden Studie relevante Schriften hinterließen 541
    2. 10.2 Mandatare, die mit eigenen Beiträgen in den genannten Periodika vertreten waren 545
    3. 10.3 Ständetheoretiker 546
    4. 10.4 Verfasser ergänzend herangezogener Texte 553
  13. 11. Quellen und Literatur 580
    1. 11.1 Quellen zur politischen Geschichte 580
    2. 11.2 Zeitgenössische Periodika 581
    3. 11.3 Monographische Arbeiten und vermischte Beiträge der Mandatare 595
    4. 11.4 Ständetheoretische und ähnliche Arbeiten 601
    5. 11.5 Ergänzende Quellen 603
    6. 11.6 Forschungsliteratur 607
    7. 11.7 Internetquellen 664
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„Berufsstand“ oder „Stand“?