Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
„Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Page - 673 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 673 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Image of the Page - 673 -

Image of the Page - 673 - in „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit

Text of the Page - 673 -

289), 331, 339, 441, 468, 472, 518, 524, 525, 544, 545 Renan, Ernest 386 Renner, Karl 26 (Anm. 68), 110, 114, 270, 387, 568 Renzetti, Giuseppe 147, 148, 571 Resch, Josef 55 (Anm. 97), 74 (Anm. 165), 75, 166, 340, 440, 524, 544, 545 Rességuier de Miremont, Alfred Johannes Graf 290, 325, 403, 571 Reynold, Gonzague de 201, 382, 407, 572 Ricardo, David 42, 438 Ricci, Berto 128 Riehl, Hans 149, 572 Riehl, Wilhelm Heinrich 312, 335 (Anm. 353) Rilke, Rainer M. 11 Rintelen, Anton 74, 286, 289, 345, 389 (Anm. 914), 402, 403 (Anm. 1053), 509 Riva Sanseverino, Luisa 148, 572 Rocco, Alfredo 108, 154 Roeder, Hermann 186, 187, 209, 572 Rohan, Karl Anton Prinz 406, 572 Roloff, Ilse 573 Römer, Heinrich 573 Rommen, Heinrich 231 Rompel, Josef, SJ 254, 573 Röpke, Wilhelm 101, 187, 191, 191 (Anm. 111), 192, 193, 216, 217, 219, 220, 248, 250, 253, 256, 259, 267, 270, 287, 326, 334, 340, 342, 345, 346, 349, 354, 359, 362, 372, 383, 419, 444, 493, 500, 536, 546 Rosmini, Antonio 153, 154 Roth, Josef 429 Rousseau, Jean-Jacques 154, 185, 209, 228, 492 Rudolf, Erzherzog von Österreich, Kronprinz 324, 419, 429 Rumpler, Helmut 32 (Anm. 126), 411 (Anm. 1137) Saint-Exupéry, Antoine de 42 (Anm. 217) Salata, Francesco 137 Santifaller, Leo 218, 281 Saussure, Ferdinand de 49 Savonarola, Girolamo 224 Schaukal, Richard von 90, 573 Scheler, Max 40, 40 (Anm. 197), 56, 181, 188, 206, 233, 234, 235, 246, 254, 257, 273, 277, 337, 380, 414, 487, 549, 554, 578 Schelsky, Helmut 258 Schiller, Friedrich 217, 236, 243, 253, 358, 419, 419 (Anm. 1223) Schilling, Otto 488, 573 Schindler, Franz Martin 56, 93, 94, 100, 230, 244, 266, 269, 277, 287, 289, 317, 336, 345, 353, 355, 356, 357, 363, 365, 368, 369, 437, 438, 442, 485, 491, 506, 574 Schleiermacher, Friedrich Daniel 261 Schleinzer, Marie Therese 562 Schlitter, Hans 156, 299 (Anm. 887), 398, 403 Schmidinger, Heinrich 211 (Anm. 2), 530 Schmidt, Georg 406 Schmidt, Guido 137 Schmidt, Wilhelm, SVD 362, 573 Schmitt, Carl 185 Schmitz, Hans 159, 311, 352, 455, 456, 463, 550 Schmitz, Oskar A. H. 417, 429, 574 Schmitz, Richard 74, 74 (Anm. 165), 79, 83, 90, 98, 102, 180, 183, 188, 194, 197, 197 (Anm. 190), 198, 201, 203, 248, 255, 260, 261, 262, 264, 272, 284, 292, 298, 308, 311, 314, 315, 332, 333, 347, 348, 349, 352, 353, 357, 362, 365, 371, 389, 396, 413, 436, 439, 447, 449, 452, 453, 456, 457, 459, 462, 465, 468, 469, 471, 472, 473, 476, 484, 490, 492, 493, 497, 500, 513, 515, 519, 523, 524, 544, 545, 548, 562 Schneider, Reinhold 236 Schnürer, Franz 574 Schober, Johann 89, 110, 116, 117, 118, 119, 120, 157, 295, 398, 469, 554 Schönburg-Hartenstein, Alois 55 (Anm. 96), 89, 89 (Anm. 333), 90, 167, 193, 194, 197 (Anm. 190), 201, 208, 253, 272, 281, 283, 296, 297, 324, 328, 329, 365, 400, 518, 544 Schönerer, Georg von 76, 422 Schöpfer, Aemilian 142, 565, 574 Schrecker, Paul 156, 201, 208, 447, 454, 469, 480, 490, 550 Schreyvogl, Friedrich 418 Schüller, Richard 112, 121 (Anm. 653), 127, 129, 132, 135 Schumpeter, Josef Alois 345, 549 Schuschnigg, Artur 84 Schuschnigg, Kurt 19, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 38, 54, 56, 72, 73, 74 (Anm. 164), 75, 76, 79, PERSONENREGISTER 673
back to the  book „Berufsstand“ oder „Stand“? - Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit"
„Berufsstand“ oder „Stand“? Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Title
„Berufsstand“ oder „Stand“?
Subtitle
Ein politischer Schlüsselbegriff im Österreich der Zwischenkriegszeit
Author
Erika Kustatscher
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien - Köln - Weimar
Date
2016
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20341-4
Size
17.4 x 24.6 cm
Pages
682
Keywords
Parlamentarische Demokratie, berufsständische Ordnung, Naturrecht, katholische Soziallehre, Personalismus, konservatives Denken, traditionale Herrschaft, autoritäre Herrschaft, Totalitarismus, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, politische Utopie
Categories
Geschichte Nach 1918

Table of contents

  1. Vorwort 11
  2. Abkürzungen und Siglen 17
  3. 1. Das Erkenntnisinteresse 19
    1. 1.1 Die geltende Meistererzählung – und was sie offen lässt 20
    2. 1.2 Stand: Der begriffliche Ausgangspunkt 33
    3. 1.3 Das Arbeitsvorhaben 38
  4. 2. Zur Methode 45
    1. 2.1 Der diskursanalytische Ansatz 45
    2. 2.2 Literarische und autobiographische Texte 52
    3. 2.3 Das Textcorpus 55
  5. 3. Der politisch-geistesgeschichtliche Rahmen 59
    1. 3.1 Österreich 1918–1938 59
    2. 3.2 Geistige Anregungen aus den frühen zwanziger Jahren: Othmar Spann, Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi 84
    3. 3.3 Die „Gesellschaftsreform“ auf christlich-sozialer Grundlage 90
    4. 3.4 Die Enzyklika Quadragesimo anno und die katholischen Sozialtheoretiker 96
    5. 3.5 Die Nachbarschaft des faschistischen Italien 105
    6. 3.6 Berufsständische Entwürfe 156
      1. 3.7 Die Verfassung vom 1. Mai 1934 163
    7. 3.8 Die Organe der Bundesgesetzgebung und ihre Besetzung 165
    8. 3.9 Die Maiverfassung in der Analyse kritischer Zeitgenossen 170
  6. 4. Die politisch-gesellschaftliche Lage in der Wahrnehmung bürgerlicher Kreise 181
    1. 4.1 Das „Erbe“ von 1789: Die Französische Revolution als „Urgrund“ von Individualismus, Liberalismus, Kapitalismus und Marxismus 182
    2. 4.2 Kritik an der parlamentarischen Demokratie 193
  7. 5. Der Mensch ist Person 211
    1. 5.1 Für Freiheit und Menschenwürde 211
    2. 5.2 Individualität versus Individualismus 213
    3. 5.3 Freiheit und Ordnung 215
    4. 5.4 Leben und Geist 227
    5. 5.5 Persönlichkeit und Gemeinschaft 256
    6. 5.6 Kultivierung personaler Werte 265
    7. 5.7 Legitimität versus Legalität 287
  8. 6. Standesbewusstsein 301
    1. 6.1 Semantische Unschärfen 301
    2. 6.2 Exkurs: „Stand“ bei Othmar Spann 303
    3. 6.3 Der Stand und das Standesgemäße 306
    4. 6.4 Adel in der Bewährung 323
    5. 6.5 Bauerntum als Ideal 329
    6. 6.6 Die Familie 354
    7. 6.7 Heimatbewusstsein versus Nationalismus 375
    8. 6.8 Österreichbewusstsein versus Nationalsozialismus 396
  9. 7. Die berufsständische Ordnung 435
    1. 7.1 Vorläufige Begriffsbestimmung 435
    2. 7.2 Die christlich-soziale „Gesellschaftsreform“ aus der Sicht der Mandatare 437
    3. 7.3 Exkurs: Das Genossenschaftswesen 439
    4. 7.4 Aspekte der berufsständischen Ordnung 442
    5. 7.5 Probleme der berufsständischen Ordnung 458
    6. 7.6 Stände jenseits der Berufe 480
  10. 8. Staat und Gesellschaft 487
    1. 8.1 Die Gesellschaft als Entfaltungsraum der Person 488
    2. 8. 2 Wesen, Aufgaben und Grenzen des Staates, Verhältnis zu den Ständen 490
    3. 8.3 Das Subsidiaritätsprinzip 494
    4. 8.4 Föderalismus versus Zentralismus 498
    5. 8.5 Das Autoritäre 503
    6. 8.6 Schul- und Volksbildung 511
    7. 8.7 Ständestaat und autoritäres System auf dem Prüfstand 518
  11. 9. Resümee: status ist ordo 527
  12. 10. Anhang 541
    1. 10.1 Mandatare, die für die Fragestellung der vorliegenden Studie relevante Schriften hinterließen 541
    2. 10.2 Mandatare, die mit eigenen Beiträgen in den genannten Periodika vertreten waren 545
    3. 10.3 Ständetheoretiker 546
    4. 10.4 Verfasser ergänzend herangezogener Texte 553
  13. 11. Quellen und Literatur 580
    1. 11.1 Quellen zur politischen Geschichte 580
    2. 11.2 Zeitgenössische Periodika 581
    3. 11.3 Monographische Arbeiten und vermischte Beiträge der Mandatare 595
    4. 11.4 Ständetheoretische und ähnliche Arbeiten 601
    5. 11.5 Ergänzende Quellen 603
    6. 11.6 Forschungsliteratur 607
    7. 11.7 Internetquellen 664
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„Berufsstand“ oder „Stand“?