Seite - 163 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Bild der Seite - 163 -
Text der Seite - 163 -
164 HipHopausÖsterreich
ohnedieseneuenPlattformengeradezuunvorstellbar.63 Ihnenhatereszuverdanken,
dass er für die Etablierung dieses neuenHipHop-Genres in Österreich und auch in
DeutschlandeinesolcheVorbildrolle einnehmenkonnte:
Doch auch imdeutschsprachigen Raumgab es einen Buckethead-tragenden komi-
schenTypen,derdenWegfüreinenneuenZeitgeist freigekämpfthat.MoneyBoyaus
WienwaranfangsehereineWitzfigur,abererhatsichseinekompletteigenenStruktu-
rengeschaffenundistdamiterfolgreich.YungHurnundCrackIgnaz,ebenfallsausÖs-
terreich,dazuLGoonyundJuicyGayausDeutschland,mussten ihreMusikdannnicht
mehrgroßerklären. (RadioFritz2016)
MoneyBoy ist zudem ein gutes Beispiel für die österreichische/deutsche Version des
Trap-Genres, da er nicht nur in all ihrenSpielarten (Trap-Rap,Swag-RapundCloud-
Rap)zuHause ist,sondernaucheineDo-it-yourself-sowieeinegewisseSchei*-drauf-
Attitüdemitgebrachthat,wiesieauchimHipHopderUS-Südstaaten–aberbisdahin
in dieser Formnicht in der deutschsprachigenHipHop-Szene– zufindenwar: »Die
Swag-Rapper. Ein nie dagewesenes Phänomen.Überhaupt hat nie jemand so auf die
›Regeln‹deutschenRapsgeschissen,wiedieseBurschenes tun.Unddas istungemein
erfrischend.«(Skinny2015)AberwieJanWehnvomMagazinAllgood ineinerDiskussion
mit seinemKollegenDavideBortot unter demTitel »CloudswithAttitude« anmerkt,
bringt diese neueGeneration anRapperInnen nicht nur eine eine »neue Lockerheit«
mit, sondernzeigt sichzugleichals sehrbewandert inderHipHop-Geschichte:
Ja,dieseneueLockerheit istdaseine.Dasandere ist inmeinenAugenaberebenauch
einBewusstsein füralles,wasvorherpassiert istundgeradegeschieht.Diese»Ichhör
nurMusikausmeinerCrewundsonstehgarkeinenRap«-IgnoranzderNullerjahreistend-
lichpassé.DukannstdiesejungenTypenalleallesüberRapfragen.(Wehn2016a;Herv.
i.O.)
BewusstseinundOffenheit fürvorangegangeneHipHop-Stileund-Gruppensowiedie
Freiheit,sichdieseohneBerührungsängstefürdaseigeneSchaffenzunutzezumachen
bzw.mit derenungeschriebenenRegeln zubrechen, lassen sich ebenfalls amBeispiel
MoneyBoygut demonstrieren.DerRapper steht zwar vor allem (seit seiner kurzzeiti-
genUmbenennung inWhySLKnowPlugnoch stärker) für Swag-Rapmit Trap-Beats,
arbeitete sich in seinenMixtapesaber schonanpraktisch jedemHipHop-Genre (auch
außerhalbvonTrap) ab.AuchderdeutscheHipHop-Journalist FalkSchachtweistdar-
aufhin,dassdieGenerationderTrap-/Cloud-Rap-KünstlerInnenoftmals ihreWurzeln
imBoomBap-Genrehat und sichnicht selten auf die »Neunzigerschule« bezieht (vgl.
Schacht2016).
DassMoneyBoyzwarvonBeginnanTrap-Beatsverwendete,sichabervielfachmu-
sikalisch auch andererHipHop-Stile bediente, dürfte einGrund sein,warumsich im
deutschsprachigenRaumfürdieerstenTrap-Stücke,dienichtderGangsta-Rap-Szene
63 MoneyBoywusstevonAnfangandasInternetunddieverschiedenenPlattformenwieYoutubeund
TwitterfürseineZweckezunutzen.ErdürftesichvoneinemseinerVorbilder,SouljaBoy,nichtnur
musikalisch, sondernauchhinsichtlichdesMarketingsmithilfedes Internetseinigesabgeschaut
haben,wardieserdochdererste»Internetstar«derHipHop-Szene(vgl.Smith-Strickland2016).
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Titel
- Hip Hop aus Österreich
- Untertitel
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Autor
- Frederik Dörfler-Trummer
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Abmessungen
- 15.5 x 24.0 cm
- Seiten
- 341
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329