Seite - 167 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Bild der Seite - 167 -
Text der Seite - 167 -
168 HipHopausÖsterreich
Meydo,derbereits2015mit seinerEP»AllEyezOnMeydo« inÖsterreichundDeutsch-
landerfolgreichreüssierenkonnte (vgl.Nixdorff2015).
EbenfallsausSalzburgstammtderRapperBrown-EyesWhiteBoy,der2015(nochun-
terdemPseudonymGr1mer)mitgeradeeinmalzwölf JahrenseinerstesAlbum»Gr1my
Shyt« veröffentlichte.Nachdemdiesesmusikalischwie inhaltlichnochklar imBoom-
Bap verwurzelt war, kam2016mit der nächstenEP »Vibes« unddemNamenwechsel
aucheineÄnderungderstilistischenAusrichtung.Diesemachte ihndurchseineAuto-
Tune-getränktenundentspannt vorgetragenenRaps samtpassenderMusik zueinem
typischenVertreterdesCloud-Rap-Genres–wenngleichdietypischenThemenwieDro-
genoderGeldwenigbis keineRolle spielen.Dasdeutsche Juice-MagazinkürtedieEP
sogleichzu ihrer»EPdesMonats«,wodurchderRapperbereits frühüberdieGrenzen
Österreichs Bekanntheit erlangte (vgl. Schneidereit 2020).Nachdemer 2019 zwei Al-
ben ineinemJahrherausgebrachtund2020seinenerstenLive-Auftritt absolvierthat,
darfmangespanntsein,wohinsichdieKarrieredes immernochsehr jungenRappers
entwickelnwird.
Natürlich bewegen sich nicht nur Männer im Trap-Genre sowie im Cloud-Rap-
Genre.SoverwendetdaszwischenKunst-undMusikprojektanzusiedelndeDuoKlitcli-
quehäufigTrap-BeatsgepaartmitdadaistischangehauchtenundmitAuto-Tunebear-
beitetenRaps. Inhaltlich verwendensie typischeCloud-Rap-Charakteristika, abernur
umsiezupersiflieren:
DasösterreichischePerformance-DuoKlitcliqueverarbeitet Empowerment, Feminis-
musundKritikanvorherrschendenMachtstrukturen inseinemmusikalischenSchaf-
fen. Ein subversives Inszenierungskonzept kombiniertmit provokanten Texten und
Trap-SoundsbringtdiekritischeHaltungderKünstlerinnengegenüberdemaktuellen
ZeitgeschehenzumAusdruck. (Fürnkranz2019,S. 79)
Aus demUmfeld derGruppe team128, diewiederumTeil desWienerVeranstalterkol-
lektivs808Factory ist undvor allemneueund teils unbekannteHipHop-Musik fördern
möchte, stammtdieRapperinAliceD.Wenngleich sie erst einige Singles und 2018 ei-
neEPveröffentlichthat,konntesie sichmit ihrenoftmalsdemBattle-Rapverhafteten
Songs schnell einenNamen inderösterreichischenSzenemachen. »Indenvergange-
nen zwei Jahren konnte sich AliceD zunehmend ins Blickfeld derWiener Rap-Heads
hieven.DazuhabennebeneinerReihean leichtfüßigenTrackswie ›Hustla‹oder ›God-
dess‹ auchzahlreicheenergiegeladeneLive-Auftrittebeigetragen.« (Nowak2018a)
Auchdie beidenHipHop-KünstlerinnenHunneyPimpundKeKe, die 2020 als erste
RapperinnennachYasmo fürdenAustrianAmadeusAward inderKategorie»HipHop/Ur-
ban«nominiertwaren,konnten sichgleichmit ihrenerstenVeröffentlichungeneinen
Platz inderdeutschsprachigenHipHop-Szene schaffen.HunneyPimp erlangte bereits
mit ihremerstenMixtape»ZumMond«von2016überdieGrenzenÖsterreichshinaus
Bekanntheit.
Das TrinkwasserÖsterreichs scheintmit Swag angereichertworden zu sein, vermu-
tenDeutschrap-SpezialistenschonseitYungHurn,Crack IgnazoderauchBrenkSina-
tra.Mit ihremaktuellenMixtape»ZumMond«konntenunauchdieWienerinHunney
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Titel
- Hip Hop aus Österreich
- Untertitel
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Autor
- Frederik Dörfler-Trummer
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Abmessungen
- 15.5 x 24.0 cm
- Seiten
- 341
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329