Seite - 170 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Bild der Seite - 170 -
Text der Seite - 170 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 171
Conscious-Rap-GenrezugeordnetwerdenkönnenundauchihreKarrierendortbegan-
nen,musikalischabereheraufeinTrap-Klangbild(häufiggepaartmitSamples)setzen.
Auchderseit2018aktiveRapperBibizaverbindetgekonntElementebeiderGenresund
zeigtdamit,dassgeradedie jüngereGenerationBoomBapundTrap (sowohl inBezug
aufdenSoundalsauchaufdieAttitüdebzw.denZugangzuHipHop)nichtunbedingt
alsGegensätzesieht.TrotzalldergenanntenBeispieleundobwohlerschonseiteinigen
Jahren immerwieder in InterviewsoderTextenwie jenenvonFalkSchachtauftaucht,
konntesichderBegriffBoom-Trapbislangnichtetablieren.Esgibtzudemimmernoch
keineGruppenundKünstlerInnen,die darunter definiertwerden,weshalb esmeines
Erachtens sehr unwahrscheinlich ist, dass sich Boom-Trap als eigenständige Genre-
bezeichnung jemalsdurchesetzenwird.
4.1.3.3 CharakteristikaderdeutschsprachigenTrap-/Cloud-Rap-Szene
Irgendwie istdieseganzeGenerationsovielnäheramabstractHipHopdran,alsalles
anderewaswir hier inÖsterreich bisher zustande gebracht haben[,] unddas schät-
ze ichsehr.GenausowiedieMenschenhinterdiesembuntenKollektiv [Hanuschplatz-
flow;Anm.d.Verf.],dasdenlängstüberfälligenRuckinÖsterreichstotdogmatisiertes
HipHop-Gamegebrachthat.Swah. (MoschzitiertnachGschmeidler2016a)
BevormittelsderMusikanalysediemusikalischenCharakteristikavonTrap/Cloud-Rap
herausgearbeitetwerden sollen,möchte ichmichnoch an einer grundsätzlichenKlä-
rungder imgeschichtlichenTeil oft inVerbindungmiteinander vorgekommenenKa-
tegorienTrap-Rap,Swag-RapundCloud-Rapversuchen. Ichhabeall dieseSubgenre-
bezeichnungenunterdemÜberbegriffTrapzusammengefasst,dasichdiegrundlegen-
denCharakteristikaalldieserStilrichtungenausdemTrap-Genreentwickeltenundsie
damitfestindiesemverwurzeltsind.Esfindensichfolgende,gemeinsameEigenschaf-
ten indengenanntenHipHop-Spielarten:
1. musikalischeCharakteristika:Esherrscht ein langsamesTempozwischen 55 und80
BPM vor.72 Die 808-Kick-Drum (oftmals verzerrt) dient als ein zentrales Gestal-
tungselement,wobei auchandereDrumsounds imStile vonRolandsTR-808drum
machine typische Klangelemente sind. Der Hi-Hat-Rhythmus ist gut hörbar und
wechselt oftmals zwischenAchtel-,Sechzehntel-,Zweiunddreißigstel- sowieTrio-
lenwerten.73EinstarkerEinsatzvonHall,delayundStereoeffekten ist einweiteres
typischesElementdermusikalischenGestaltungvonTrap-Beats.
2. Rap:DieserzeichnetsichdurchhäufigvölligüberzogenenÜbertreibungenundAn-
gebereien sowie einen veränderten »Realness-Anspruch« aus.Der Fokus der Texte
liegt aufThemen rundumDrogen,Geld,Mode,KonsumundFrauen,die oftmals
klischeehaft,humorvoll und teilweisezusammenhanglos (VergleichzuDadaismus
72 Seit ca.2019 lässt sicheineallgemeineTemposteigerungerkennen, sodassauchTrackszwischen
80und90BPMkeineSeltenheitmehrsind.
73 InderzweitenHälfteder2010er JahreetabliertesichbeidenHi-Hatszudem,dasssichnichtnur
derRhythmusimmerwiederinnerhalbeinesSongsändert,sondernauchdieTonhöhenmoduliert
werden.
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Titel
- Hip Hop aus Österreich
- Untertitel
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Autor
- Frederik Dörfler-Trummer
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Abmessungen
- 15.5 x 24.0 cm
- Seiten
- 341
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329