Seite - 225 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Bild der Seite - 225 -
Text der Seite - 225 -
226 HipHopausÖsterreich
Mit dem Album »Slangstas 4 Life« (2008) riefenMOZ,VSund Estie vom Salzburger
Twomorrow-Label in ZusammenarbeitmitKroko Jack (bei diesemProjekt als JackUnta-
wega) undBumBumKunstalsSodom&GomorrahdieSlangsta-Rap-Bewegung insLeben.
DerBegriff Slangsta ist einKofferwort bestehend aus denAusdrückenSlangund
Gangsta.DieSlangsta-RapperInnen132positionierensichjedoch,wieimZitatvonKroko
Jackdeutlichwird,alsGegenpolzudenGangsta-Rappern.DasverbindendeElementist
dabei,ebensowiebeimMundart-Rap,dieVerwendungdeseigenenDialekts,deseige-
nenSlangs.DieTexte sindüberdies stets sehrexplizit gehaltenunddrehensichmeist
umdas representenderSlangsta-Rap-BewegungunddenZusammenhaltvonderenMit-
gliedernbzw.umdasDissenanderer–vornehmlichhandeltessichdabeiumausihrer
SichtnichternstzunehmendeGangsta-Rapper.
Slangsta-Shit–undkanabringtanhärterenRapwiamia
Slangsta-Shit–Sodom&Gomorrah,Twomorrow,miavier
Slangsta-Rap–anunsreMundartersticken’s jetztMånn
Slangsta-Rap–miatannetumanond,miafackelnnet long(Slangsta4Life–»Slangsta«
2008)133
Nebendenmeist expliziterenundaggressiv vorgetragenenTexten liegtderwohlmar-
kantesteUnterschiedzudenbisdahindagewesenenMundart-Rap-Stückenindervor-
wiegend elektronischen Ausrichtung der Beats.Dabei wurden Einflüsse aus der US-
amerikanischenDirty South bzw. dem zu der Zeit dort vorherrschenden Sound (eine
Mischung ausCrunk undTrap)mit jamaikanischemDancehall vermischt – auch die
Inhalte unddie PerformancedesRaps (vor allemvondenRapperndesDuosSodom&
Gommorah) lehnten sich stark an die vonDancehall-KünstlerInnen an. Vonseiten der
MitgliederdesTwomorrow-Labels kamenElemente ausdemelektronischenPsytrance-
GenrezurmusikalischenGestaltungdesKlangbildeshinzu.DieMischungvonPsytran-
ceundHipHoppraktiziertenEstieundMOZbereits aufMOZserstemSoloalbum»Psy-
walker« (2007),undsie führtendieseKombination imSlangsta-Rapfort.Auchzeigten
dieSlangsta-RapperInnenkeineBerührungsängstezuPop-undParty-Rapsamt(imbis
dahin inÖsterreich vorherrschendenBoomBap-Genre eher verpönten)Gesangseinla-
gen und Auto-Tune-Einsatz. Vor allem die Slangsta-Rap-Version derWiener Gruppe
DieVamummtn, die sich zumbekanntestenAushängeschild derBewegung entwickeln
sollte,weist einenstarkenPartycharakterundClubtauglichkeit auf.
NachdemStartschussmitdemAlbum»Slangsta4Life« (2008)wurdewenigeMo-
nate später,mit »SlangstaWödweid« (2008), bereits der erste Slangsta-Sampler ver-
öffentlicht. Der Großteil der 19 Liederwurde zwar immer noch von der Kerngruppe
rundumdieRapperMOZ,VS,BumBumKunstundKrokoJack (als JackUntawega) bestrit-
ten, abermit denVamummtn,DiggaMindz,Kayo,Dame,SMC,StixxundderRapperin
BellaDiabloversammeltensiebereitseinige, teilweisesehrunterschiedlicheArtistsaus
132 MitBellaDiablotrittzumindesteineKünstlerinaufdemzweitenSlangsta-Sampler»SlangstaWöd-
weid«(2008)alsSlangsta-Rapperin inErscheinung.
133 »Slangsta-Shit–undkeinerbringteinenhärterenRapalswir./Slangsta-Shit–Sodom&Gomorrah,
Twomorrow,wirvier./Slangsta-Rap–anunsererMundarterstickensiejetztMann./Slangsta-Rap–
wirzögernnicht,wir fackelnnicht lange.« (Slangsta4Life–»Slangsta«2008;eigeneÜbersetzung).
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Titel
- Hip Hop aus Österreich
- Untertitel
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Autor
- Frederik Dörfler-Trummer
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Abmessungen
- 15.5 x 24.0 cm
- Seiten
- 341
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329