Seite - 231 - in Hip Hop aus Ă–sterreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Bild der Seite - 231 -
Text der Seite - 231 -
232 HipHopausĂ–sterreich
elektronisches, vonTrap beeinflusstes Soundbild aufweisen (u.a.Chakuza,RAFCamo-
ra,Nazar) als auchArtists,derenKlangbild aufdasBoomBap-Genremit Samplesund
akustischenDrumsaufbaut (z.B.UntergrundPoeten,EMCundderGroĂźteil derRapper
derEastblokFamily).
MöchtemanmusikalischeCharakteristika als typisch für aktuellen (inden2010er
Jahren entstandenen) deutschsprachigenGangsta-/StraĂźen-Rap benennen, ist es aus
meinerSichtdiehäufigstattfindendeVermischungvonElementenausdemBoomBap-
unddemTrap-Genre.VonBoomBapwirdoftmalsdasTempoundderGroovedesDrum-
rhythmusentnommen–auchinBezugaufdenRap-Flow–undmitdemausdemTrap
entlehnten Fokus auf elektronische Sounds sowie synthetisierte Instrumente aus der
klassischenMusik (vorallemStreicherundBläser)kombiniert.
EineEigenheitderGangsta-/StraĂźen-Rap-Ausformung inDeutschlandundĂ–ster-
reich istderhäufigeEinsatzvon»orientalischen«SamplesundMelodien.150FürSongs
mit solchermusikalischer Untermalungwurde sogar der Begriff »Oriental HipHop«
geprägt.DieseBezeichnung istnachderAutorinAylaGülerSaied jedochnichtunpro-
blematisch,da sie inden 1990er Jahren inDeutschlandalsGegenĂĽber zumdeutschen
Sprechgesang eingefĂĽhrt wurde und damit zu einer Stigmatisierung eines Teils der
deutschenHipHop-Szene fĂĽhrte:
Obwohl imHipHop schon immer Samples aus verschiedenenMusikrichtungen be-
nutzt undgemixtwurden, ist dies inDeutschland einGrunddafĂĽr gewesen, ein ei-
genesLabel fĂĽrdieMusikdervermeintlichAnderenzuerfinden.DievondenDJsbe-
nutztenorientalischenSampleswurdenzumAufmacherfĂĽrOrientalHipHop,obwohl
SampleslediglichAusschnittesind.SomitfandeineStigmatisierungaufihrevermeint-
licheHerkunft,denOrient,statt,obwohlihrLebensmittelpunktinDeutschlandlagund
ihreElternausunterschiedlichenLändernstammten. (Saied2012,S. 97f.)
Schlussendlich verwendenGangsta-/StraĂźen-RapperInnen,wie bereitsmehrmals an-
gemerkt, seit etwaMitte der 2000er Jahre auch häufig Beats, die nicht nur von den
Genres Crunk und Trap beeinflusst sind, sondern direkt diesen Subgenres entstam-
men.AusösterreichischerSicht sinddabei vorallemChakuza,RAFCamora,Nazarund
teilweiseauchSvabaOrtak–sowieTeilederSlangsta-Rap-Bewegung–zunennen.Na-
zar istsicherlichderjenige,dersichamstärkstenanTrap-BeatsbedientundseineAlben
konsequentamgeradeaktuellenSounddesTrap-Genresbzw.derUS-amerikanischen
South-Coast-Szene ausrichtet. BeiRAFCamorakommt zudemeine starke Einwirkung
des französischenRaps sowiedes aus Jamaika stammendenDancehall hinzu.So flie-
Ăźen in seine Songs nicht nur immerwiederDancehall- undReggae-Anleihen ein, er
wurde darĂĽber hinaus zumMitbegrĂĽnder bzw.Verbreiter des (aus Frankreich stam-
menden)SubgenresAfrotrap imdeutschsprachigenRaum.
für diesenSoundvonösterreichischenKünstlerInnenfinden sichnurwenige. Zunennenwären
etwaDroogieboyz–»Gemeindebauflava feat.Esref&Vearz» (2016)–produziert vonPMCEastblok
undDoniBalkan–oderdiegemeinsameEP»Wienglänztheute«(2014)derRapperSvabaOrtakund
Manijak, die sichaufdiesemTonträger (überBeatsdesserbischenProduzentenDMGBlastBeats)
gänzlichdiesemSubgenrewidmen.
150 Vgl. u.a.Nazar–»Amethyst« (2011),AliCapone–»OglumBakGit« (2012),Beloskoni–»ViennaCity
feat.Noli&SvabaOrtak« (2015).
Hip Hop aus Ă–sterreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Titel
- Hip Hop aus Ă–sterreich
- Untertitel
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Autor
- Frederik Dörfler-Trummer
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Abmessungen
- 15.5 x 24.0 cm
- Seiten
- 341
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Ă–sterreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. ResĂĽmee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329