Seite - 238 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Bild der Seite - 238 -
Text der Seite - 238 -
4. GlokaleHipHop-Kultur: AnalysederösterreichischenHipHop-Szeneund ihrerMusik 239
Abbildung21:MusikalischeGestaltungdesIntrosvonNazar&RAFCamora–»Artkore« (2010)
Dasverwendete InstrumentundvorallemdieVorschlägeundTriller amEndedes
IntrosweckenAssoziationenzuklassischerMusik,speziell derMusikderRenaissance
unddesFrühbarocks.DieseVerbindungzuklassischerMusik zieht sichwie ein roter
Fadendurch das gesamteAlbumder beidenRapper und sollmeines Erachtens ihren
künstlerischen Anspruch in Bezug auf den Albumtitel »Artkore« hervorheben. Schon
derersteSongderVeröffentlichung,derbeiRap-Albenhäufig»Intro«heißt,wirdhier
als»Ouverture«betitelt.DiesesStückbeginntpassenddazumitdentypischenKlängen
einessicheinstimmendenOrchesters,das inweitererFolgevoneinemDirigentenund
seinemTaktstockunterbrochenwird.Dieser leitetmitdenWorten:»Piano«,»Synthie«
und»MeineDamenundHerren:Tutti«dieeinzelnenInstrumenteunddamitdasAlbum
ein (vgl.Nazar&RAFCamora–»Ouverture«2010).
Nach dem Intro folgt der erste Verse, in dem die sich durch das gesamte Stück
ziehende, zweitaktigeHauptmelodie eingeführt wird. Die Verses wie auch der Cho-
ruswerdenvondiesereinfachen,absteigenden,inf-MollgehaltenenMelodiegetragen,
währendderBass (wennvorhanden)dieVerbindungzudengrundlegendenAkkorden
FminundC#majdurchdasSpielendererGrundtöne f und c#aufrechterhält.
Abbildung22:Hauptmelodie,SynthesizerundmalechoirbeiNazar&RAFCamora–»Artkore«
(2010)
Hip Hop aus Österreich
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Titel
- Hip Hop aus Österreich
- Untertitel
- Lokale Aspekte einer globalen Kultur
- Autor
- Frederik Dörfler-Trummer
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-5556-2
- Abmessungen
- 15.5 x 24.0 cm
- Seiten
- 341
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 7
- 1. Einleitung 9
- 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
- 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
- 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
- 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
- 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
- 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
- 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
- 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
- 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
- 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
- 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
- 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
- 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
- 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
- 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
- 5. Resümee 287
- 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
- 7. Quellenverzeichnis 297
- Abbildungsverzeichnis 327
- Index 329