Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur

Text der Seite - 303 -

304 HipHopausÖsterreich Fiasco (2002a):GlobalPlayers. In:TheMessageMagazine6 (11),S.  6f. Fiasco (2002b):TheMagnificentSevenoder:DieJungsausderSaikogasse.In:TheMes- sageMagazine6 (11),S.  22. Fintoni, Laurent (2008):TheReturn of the BoomBap:NewManoeuvres inHipHop. In: spannered.org, veröffentlicht am 19.09.2008 unter: www.spannered.org/mu- sic/1518/[abgerufenam01.06.2020]. Fintoni, Laurent (2013): And this one time…thebestBandcampreleases of themonth, June 2013. In: Fact Mag, o. D. Online unter: www.factmag.com/2013/06/13/and- this-one-time-the-best-bandcamp-release-of-the-month-june-2013/2/[abgerufen am01.06.2020]. Fintoni, Laurent (o.J.): About [Homepage], o. D. Online unter: www.laurentfin- toni.com/about/[abgerufen am 01.06.2020].Fleischmann, Holger; Jelinek, Niklas (2005):SugarB:KommunikatorderLeiwandheit.In:TheGap  62(September),S.  26- 38. Forman, Murray (2004): Represent: Race, Space, and Place in Rap Music. In: For- man/Neal (Hg.):That’s the Joint! 1.Aufl.,S.  201-222. Forman,Murray (2007): HipHopMeets Academia: Fallstricke undMöglichkeiten der HipHopStudies. In:Bocketal. (Hg.):HipHopmeetsAcademia,S.  17-38. Forman,Murray (2011): General Introduction. In: Forman/Neal (Hg.):That’s the Joint! 2.Aufl.,S.  1-8. Forman,Murray;Neal,MarkAnthony(Hg.;2004):That’stheJoint!TheHip-HopStudies Reader. 1.  Aufl.NewYork:Routledge. Forman,Murray;Neal,MarkAnthony(Hg.;2011):That’s theJoint!TheHip-HopStudies Reader.2.Aufl.NewYork:Routledge. FPÖ (Hg.; 2008): Höbart: Sogenannte ›Gangsta Rapper‹ aus dem Ausländermi- lieu sind Gefahr für unsere Jugend. In: APA-OTS, veröffentlicht am 17.11.2008 unter: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20081117_OTS0084/hoebart- sogenannte-gangsta-rapper-aus-dem-auslaendermilieu-sind-gefahr-fuer-unsere- jugend[abgerufenam01.06.2020]. Funke (2002):A.GehakaMörderschmäh.In:TheMessageMagazine06 (11),S.  46. Fürnkranz,Magdalena (2019): Klitcliqueund»DerFeminist F€M1N1$T«:Konzeptuelle Desorientierung als Empowerment. In: Ralf von Appen undMarioDunkel (Hg.): (Dis-)OrientingSounds–MachtkritischePerspektiven auf populäreMusik.Biele- feld: transcript,S.  79-104. Gächter,Martin (2000): RapundHip-Hop:Geschichte undEntwicklung eines afrika- nisch-amerikanischen»Widerstandsmediums«unterbesondererBerücksichtigung seinerRezeptionsformeninÖsterreich.Diplomarbeit,UniversitätWien. Geier,Werner(2001):ErwareinSuperstar.In:FM4Online,veröffentlichtam06.02.2011 unter:http://fm4v2.orf.at/connected/31547/main [abgerufenam01.06.2020]. Genius.com (Hg; 2014): Trap vs. Gangsta. In: genius.com, o. D. Online un- ter: https://www.genius.com/discussions/60280-Trap-vs-gangsta [abgerufen am 01.06.2020]. Genius.com (Hg; o.J.): Rapper und ihre Ad-Libs. Rap Genius Deutschland. In: geni- us.com, o. D. Online unter: https://genius.com/Rap-genius-deutschland-rapper- und-ihre-ad-libs-lyrics [abgerufenam01.06.2020].
zurück zum  Buch Hip Hop aus Österreich - Lokale Aspekte einer globalen Kultur"
Hip Hop aus Österreich Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Titel
Hip Hop aus Österreich
Untertitel
Lokale Aspekte einer globalen Kultur
Autor
Frederik Dörfler-Trummer
Verlag
transcript Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5556-2
Abmessungen
15.5 x 24.0 cm
Seiten
341
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 7
  2. 1. Einleitung 9
    1. 1.1 Vorhaben und Zielsetzung 9
    2. 1.2 Forschungsstand und Motivation 11
  3. 2. Theoretische und methodische Ansätze 17
    1. 2.1 Anforderungen an die Analyse von HipHop-Musik 18
    2. 2.2 Begriffserläuterung: Transkulturalität und Glokalisierung 20
      1. 2.2.1 Transkulturalität und HipHop 20
      2. 2.2.2 Glokalisierung 21
      3. 2.2.3 Zusammenfassung: Transkulturalität & Glokalisierung 24
  4. 3. Geschichte der HipHop-Musik aus Österreich 25
    1. 3.1 Entstehung und Entwicklung der HipHop-Musik in den USA 26
      1. 3.1.1 HipHop in den 1970erJahren 27
      2. 3.1.2 Old-School- und New-School-HipHop 30
      3. 3.1.3 GoldeneradesH ipHops:Conscious/Political HipHop,Gangsta-Rap, Jazz-Rap 33
      4. 3.1.4 West Coast vs.East Coast, Mainstream-Erfolge und der Siegeszug der South Coast 35
    2. 3.2 Die vierphasige Einteilung der österreichischenHipHop-Geschichte 36
    3. 3.3 Ursprünge der österreichischen HipHop-Musik –Phase 1 (1981-1993) 37
      1. 3.3.1 Falco und die ErsteAllgemeineVerunsicherung (E.A.V.) 37
      2. 3.3.2 Die ersten HipHop-Clubs und die Gruppe TheMoreaus 44
      3. 3.3.3 Tribe Vibes & Dope Beats 46
    4. 3.4 Eine österreichische HipHop-Szeneentsteht –Phase2 (1992-1998) 49
      1. 3.4.1 Ghetto HipHop SoundSystem und Gainful Gallivants 51
      2. 3.4.2 Schönheitsfehler und die»Duck-Squad-Ära« 52
      3. 3.4.3 »DieKlass evon ’95«–Total Chaos, Texta und DasDampfendeEi 53
      4. 3.4.4 DasVermächtnis und Ende von DuckSquadPlatten 55
      5. 3.4.5 Aufkommen neuer (alter) HipHop-Labels und-Gruppen 56
      6. 3.4.6 Die aufkeimende HipHop-Szene in Linz 57
    5. 3.5 Zeit des Aufbruchs und Umbruchs–Phase3 (1998-2004) 58
      1. 3.5.1 Die »Linzer Torte« 59
      2. 3.5.2 »On the rise«: heimischer HipHop am Ende des Millenniums 61
      3. 3.5.3 Das neue Millennium: die »boombastischen« Jahre 63
      4. 3.5.4 2002: Das Jahr des »Austro-Hop« 75
      5. 3.5.5 2003 bis 2005:Grundsteine der geographischen und stilistischen Ausdehnung 78
    6. 3.6 Wachstum, Professionalisierung, Diversifikation–Phase4 (2005 bis heute) 80
      1. 3.6.1 Mundart-Rap, Gangsta-/Straßen-Rap, geographische Ausbreitung 81
      2. 3.6.2 Instrumental HipHop 86
      3. 3.6.3 Frauen und HipHop 90
      4. 3.6.4 Kommerzielle Erfolge und aktuelleEntwicklungen 100
      5. 3.6.5 Aussichten 105
  5. 4. Glokale HipHop-Kultur: Analyse der österreichischen HipHop-Szene und ihrer Musik 107
    1. 4.1 Analyse diverser HipHop-Stile am Beispiel heimischer VertreterInnen 108
      1. 4.1.1 HipHop-Subgenres 108
      2. 4.1.2 Boom Bap 110
      3. 4.1.3 Trap/Cloud-Rap 149
      4. 4.1.4 Gangsta-/Straßen-Rap (vs.Mundart-undSlangsta-Rap) 197
      5. 4.1.5 Fazit: HipHop-Stile 258
    2. 4.2 Das Lokale im Globalen: Glokalisierungsstrategien in der österreichischen HipHop-Musik 263
      1. 4.2.1 Musikalische Glokalisierung im österreichischenHipHop 264
      2. 4.2.2 LokaleAspekte in österreichischen Rap-Texten 273
      3. 4.2.3 Fazit: das Lokale im Globalen 284
  6. 5. Resümee 287
  7. 6. Best of Listen österreichischer HipHop-Musik 293
    1. 6.1 Austrorap Top 21: Die essentiellen Tracks der90erby Flip (Texta, Tonträger Records) 293
    2. 6.2 20 (+2) österreichische RapMeilensteine by The Message Magazine 294
    3. 6.3 20herausragende HipHop-Alben&-EPs ausÖsterreich (alphabetisch) byTrishes (FM4TribeVibes) 294
  8. 7. Quellenverzeichnis 297
    1. 7.1 Literatur 297
    2. 7.2 Video-und Audioverzeichnis 319
    3. 7.3 Zitierte Liedtexte 322
    4. 7.4 Interviews 326
  9. Abbildungsverzeichnis 327
  10. Index 329
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Hip Hop aus Österreich