Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich
Seite - 317 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 317 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Bild der Seite - 317 -

Bild der Seite - 317 - in Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich

Text der Seite - 317 -

317 Namenregister Namenregister Adler Viktor 261 Aggermann von Bellenberg Franz 124 Aigner Arthur Ritter von Aigenhof 124 Alexy Ludwig von 124 Altenberg Peter 268, 272 Anderle Franz 214 f. Anderle Johanna geb. Neisser 215 Andrian-Werburg Victor Freiherr von, 31, 37, 46 Ankwicz Johann 175 Angerer Alexander von 124 Arneth Alfred Ritter von 231 Auersperg Adolf Graf 123, 134 Axtmann Roland 236 Bach Alexander Freiherr von 50–60, 66, 69 f., 72 f., 159, 187, 189 Bach Eduard 52, 55 Badeni Kasimir Felix Graf 100 ff., 116 f., 261 f., Baše Jan 119 Bauerfeld Eduard von 39, 264 Baumgartner Andreas Freiherr von 246 Baernreither Joseph Maria 175 Bazika Eduard 214 Beck Amalie geb. Edle von Managetta 215 Beck Anton 138, 171, 209, 211, 213, 215 Beck Dominik 138, 171, Beck Hersilie geb. Hagenauer 215 Beck Josef Ritter von 138, 171, 209, 211, 213, 215 Beck Martin 138, 171 Beck Max Wladimir Freiherr von 102, 137  f., 171, 209, 211, 213 Beidtel Ignaz 36 Bernatzik Edmund 153 Biliński Leon Ritter von 107, 139 Bissingen -Nippenburg Cajetan Alexander Graf 69 f. Blackshaw Gemma 272 Blechner Dr. Beatix geb. Blühdorn 39 Blechner Dr. Heinrich 39 Blühdorn August 173 Blühdorn Camilla, geb. Salzgeber 173 Blumauer Aloys 264 Bodi Leslie 36, 187, 253 f., 260 Boyer John 101, 166 Brandt Harm-Hinrich 70 Braudel Fernand 21 Brockhausen Karl von 129, 277 Bodi Leslie 253 f., 260 Bourdieu Pierre 165, 168, 244 f. Brunner Otto 53 Burger Hannelore 114, 118, 262 Burckhard Max 83, 263 Čampara Lejla 228 f. Castelli Ignaz 264 Conrad von Hötzendorf Franz Graf 193 Corà Giovanni Battista 64 Csáky Ladislaus Graf 62 Czörnig Carl Freiherr von 40 �wikliński Ludwik 175 Deak John 49 Doderer Heimito von 238 f. Dunajewski Julian Ritter von 115 Ehrhart Robert 103, 108 f., 116, 146, 155–158, 174, 176, 213 f., 246 f., 254, 256, 265, 278 Erb Karl 109 Elias Norbert 20, 245, 281 Eötvös Joseph von 46, 190 Franz Emil 100 Franz Joseph I. Kaiser von Österreich
zurück zum  Buch Josephinische Mandarine - Bürokratie und Beamte in Österreich"
Josephinische Mandarine Bürokratie und Beamte in Österreich
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Josephinische Mandarine
Untertitel
Bürokratie und Beamte in Österreich
Autor
Waltraud Heindl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2013
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78950-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
336
Schlagwörter
Bürokratie, Beamte, Österreich, Österreich-Ungarn, nationale und politische Identitäten, Loyalitäten, Alltagskultur, Frauen im Staatsdiens, Image
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 11
  2. I. Bürokratie und Beamte – eine Spurensuche Versuch einer Einführung 17
    1. 1. Theoretische Überlegungen 17
    2. 2. Die zwei Realitäten der Bürokratie 24
    3. 3. Definitionen, Details und Daten 26
  3. II. 1848 – ein Wendepunkt für die österreichische Bürokratie? 35
  4. III. Die Bürokratie und das neoabsolutistische Experiment 45
    1. 1. Diskussionen um die bürokratische Neugestaltung 45
    2. 2. Neue Strukturen und Arbeitsfelder. Die Liquidierung der Revolution auf dem Verwaltungsweg 47
    3. 3. Beamtenethos und Beamtenideal der neuen Ära 54
    4. 4. Ziviler Ungehorsam und staatliche Disziplinierung 60
    5. 5. Ausbildung, ökonomische Lage und sozialer Status vor 1867 66
  5. IV. Beamtentum und Verfassungsstaat – ein Neubeginn? 85
    1. 1. Wandel der politischen Strukturen 85
    2. 2. Staatsdiener – Staatsbürger. Neue politische Rechte – neue politische Probleme 87
    3. 3. Widersprechende Loyalitäten: zwischen Kaiser und Staat – Nation/en und Partei/en 90
    4. 4. Parteipolitische Konfliktszenen 99
    5. 5. Nationale Illustrationen 106
    6. 6. Traditionelle Karrieremuster gegen politischen Protektionismus 121
    7. 7. Soziale Privilegierung und dienstliche Disziplinierung: Streiflichter zu den ökonomischen und sozialen Verhältnissen 1873–1914 131
    8. 8. Die ungewohnte Neue: Frauen im Staatsdienst 147
    9. 9. Macht und Ohnmacht. Direkte und indirekte Einflussnahme 154
    10. 10. Generationenkonflikte um 1900 160
  6. V. Das soziale Umfeld 165
    1. 1. Beamte und bürgerliche Gesellschaft 165
    2. 2. Der Alltag im bürokratischen Leben oder die kleinen großen Unterschiede 168
      1. Soziale Distinktionen: Ausbildung, Karriere und Rekrutierung 170
      2. Äußere Zeichen – Für und Wider die Beamtenuniform 177
      3. Umgangsformen im Amt 180
      4. Arbeitszeit und Amtsräume 184
      5. Amtsroutine, Akten und bürokratische Skurrilitäten 187
    3. 3. Verbindende Gemeinsamkeiten – Amtsstil, Kanzleisprache und die Architektur der Amtsgebäude 190
    4. 4. Der private Alltag – das symbolische Kapital 198
      1. Amtsroutine im Privatleben? 198
      2. Bürgerlicher Lebensstandard?
      3. Die Grundbedürfnisse Essen und Wohnen 200
      4. Die Beamtenfamilie: Intimität und Öffentlichkeit 209
      5. Die „gut-bürgerliche“ Gesellschaft – Private Netzwerke 221
      6. Freizeitgestaltung als Netzwerkbildung 229
  7. VI. Inszenierungen 235
    1. 1. Literarische Inszenierungen – Fremdbilder 235
    2. 2. Selbstinszenierungen – Selbstzeugnisse 244
  8. VII. Josephinismus und Moderne um 1900 253
    1. 1. Typisch „josephinische“ Beamteneliten? 253
    2. 2. „Andersgläubige“, Sozialdemokraten und Künstler – ungewöhnliche josephinische Beamte? 260
    3. 3. Ein anderer ungewöhnlicher Beamter – Dr. Ludwig Ritter von Janikowski 267
  9. VIII. Was blieb? – Anstatt eines Schlusswortes 277
    1. Anhang 285
    2. Bildnachweis 285
    3. Abkürzungsverzeichnis 286
      1. I. Die Verwaltung und Organisation des österreichischen Kaiserstaates 287
      2. II. Entwicklung der Gehälter der höheren Beamten nach den Gehaltsreformen 288
    4. Quellen-und Literaturverzeichnis 290
    5. Archivalische Quellen 290
    6. Gedruckte Quellen 291
    7. Autobiografische Schriften 295
    8. Ausgewählte Roman- und Dramenliteratur 298
    9. Sekundärliteratur 299
    10. Sachregister 313
    11. Namenregister 317
    12. Ortsamenregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Josephinische Mandarine