Seite - (000005) - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Bild der Seite - (000005) -
Text der Seite - (000005) -
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Inhalte und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3 Darstellung der Gliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.4 Diskussion der zentralen Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.4.1 »Faschismus« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.4.2 »Nationalsozialismus« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische
Künstlerbiografie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
1.6 Poetologische Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« . . . . . . . . 67
1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« . . . . . . 79
2. Methodische Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
2.1 Zur Intertextualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.2 Darstellung der angewandten Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3. Lektüre- und Deutungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3.1 »Burg theater« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
3.1.2 Formales, Setting und Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3.1.4 Die Sprache : ein Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos . . . . 158
3.2 »Die Kinder der Toten« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
3.2.2 Formales, Setting und Plot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
3.2.3 Referenzen und Intertexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur . . 203
3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen . . . . . . 213
3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage . . . . . . . . . . . . . 245
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Eine historiografische Untersuchung
- Titel
- Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
- Untertitel
- Eine historiografische Untersuchung
- Autor
- Sylvia Paulischin-Hovdar
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20325-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 328
- Schlagwörter
- Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- 1. Einleitung 11
- 2. Methodische Reflexion 99
- 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
- 3.1 »Burg theater« 108
- 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
- 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
- 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
- 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
- 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
- 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
- 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
- 3.3 »Das Lebewohl« 247
- 4. Resümee 279
- 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
- 6. Anhang 299
- 7. Register 319