Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 302 -

(Zuerst 1955 auf Deutsch erschienen : Arendt, Hannah : Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt am Main : Europäische Verlagsanstalt 1955.) Dies.: Macht und Gewalt. München : Piper 121996. Assmann, Aleida/Hiddemann, Frank/Schwarzenberger, Eckhard (Hg.) : Firma Topf  & Söhne  – Hersteller der Öfen für Auschwitz. Ein Fabrikgelände als Erinnerungsort ? Frankfurt am Main : Campus 2002. Bachtin, Michail : Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt am Main : Suhrkamp 21979. Bartens, Daniela/Pechmann, Paul (Hg.) : Elfriede Jelinek. Die internationale Rezeption. Dossier. Graz,/Wien : Droschl 1997 (=  Die Buchreihe über österreichische Autoren, Extra). Barth, Hans :  Masse und Mythos :  die ideologische Krise an der Wende zum 20.  Jahrhun- dert und die Theorie der Gewalt. Reinbek bei Hamburg :  Rowohlt  1959  (Rowohlts deutsche Enzyklopädie Bd.  88). Barthes, Roland : Mythen des Alltags. Deutsch von Helmut Scheffel. Frankfurt am Main : Suhrkamp 1964. Barthes, Roland : Der Tod des Autors. In : Wirth, Performanz, S.  104–120. Bartsch, Kurt/Höfler, Günther A.: Elfriede Jelinek. Dossier 2. Graz/Wien : Droschl 1991 (=  Die Buchreihe über österreichische Autoren, Bd.  2). Baßler, Moritz (Hg.) : New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Tü- bingen : Francke 2001 (=  UTB für Wissenschaft, Bd.  2265). Bauer, Ingrid : Das 68er-Gedächtnis in Österreich, männergeschichtliche Deutungen und Models als ›Expertinnen‹ der Emanzipation. In : L’homme, Nr.  2, 2009, S.  129–136. Bauer, Ingrid : Mobilisierung, soziale Versprechen, Kontrolle, Verfolgung. Mechanismen der NS-Herrschaft in der Phase ihrer Stabilisierung, 1938/39, und die Partizipation der Bevölkerung. In: Kramml/Hanisch, Hoffnungen und Verzweiflung, S. 282–325. Baur, Uwe/Gradwohl-Schlacher, Karin/Fuchs, Sabine (Hg.) : Macht Literatur Krieg. Ös- terreichische Literatur im Nationalsozialismus. Wien/Köln/Weimar : Böhlau 1998 (=  Fazit ; Ergebnisse aus germanistischer und komparatistischer Literaturwissenschaft, Bd.  2). Becker, Sabina : Literatur- und Kulturwissenschaften. Ihre Methoden und Theorien. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 2007. Benz, Wolfgang (Hg.) : Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Berlin : de Gruyter Saur 2009. Bergmann, Werner/Erb, Rainer/Lichtblau, Albert  (Hg.) : Schwieriges Erbe. Der Um- gang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main/New York : Campus 1995. Beutner, Eduard/Tanzer, Ulrike (Hg.) : Lesen. Heute. Perspektiven. Innsbruck/Wien/ Bozen : Studien Verlag 2010 (=  ide-extra, Bd.  15). Biron, Georg : »Wahrscheinlich wäre ich ein Lustmörder.« Gespräche mit Elfriede Jeli- nek. In : Die Zeit, 28.9.1984. 302 | Anhang Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek