Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 303 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 303 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 303 -

Bild der Seite - 303 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 303 -

BlĂ€nsdorf, Agnes : Die Einordnung der NS-Zeit in das Bild der eigenen Geschichte. Öster reich, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. In : Berg- mann/Erb/Lichtblau, Schwieriges Erbe, S.  18–45. Botz, Gerhard : Eine deutsche Geschichte 1938 bis 1945 ? Österreichische Geschichte zwischen Exil, Widerstand und Verstrickung. In : Zeitgeschichte  14 (Heft  1) : 1986, S.  19–38. Ders.: Geschichte und kollektives GedĂ€chtnis in der Zweiten Republik. In : Kos, Wolf- gang (Hg.) : Inventur  45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik. Wien : Sonderzahl 1996, S.  51–85. Ders.: Der Kanzler als Schulmeister der Nation ? In : Der Standard. 12.3.2005, S.  12. Ders./Sprengnagel, Gerald (Hg.) : Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte. Ver- drĂ€ngte Vergangenheit, Österreich-IdentitĂ€t, Waldheim und die Historiker. Frank- furt am Main/New York : Campus 22008 (=  Studien zur Historischen Sozialwissen- schaft  13). Ders : Nachhall und Modifikationen (1994–2007) : RĂŒckblick auf die Waldheim-Kontro- versen und deren Folgen. In : ders./Sprengnagel, Kontroversen um Österreichs Zeit- geschichte, S.  574–635. Bracher, Karl Dietrich : Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Natio- nalsozialismus. Frankfurt am Main : Ullstein 61979. Braun, Sabine Edith : Sprache und Ironie bei Elfriede Jelinek am Beispiel des Romans »Die Kinder der Toten«. Wien : Diplomarbeit 2002. Brockhaus EnzyklopĂ€die in vierundzwanzig BĂ€nden. Bd.  15. Mannheim : Brockhaus 191991, S.  355 Broich, Ulrich (Hg.) : IntertextualitĂ€t. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. TĂŒ- bingen : de Gruyter 1985. Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/GĂŒnther-Arndt, Hilke (Hg.) : Geschichte. Studium  – Wissenschaft  – Beruf. Berlin : Akademie Verlag 2008 (= Akademie StudienbĂŒcher Geschichte). Burger, Rudolf : Der böse Blick der Elfriede Jelinek. In : GĂŒrtler, Gegen den schönen Schein, S.  17–29. Burghartz, Susanna : Historische Anthropologie. In : Eibach/Lottes, Kompass der Ge- schichtswissenschaft, S.  206–260. Carp, Stefanie : Ich bin im Grunde stĂ€ndig tobsĂŒchtig ĂŒber die Verharmlosung. Ein Ge- sprĂ€ch mit Elfriede Jelinek. In : Theater der Zeit, Nr.  3, Mai/Juni 1996. (Das Interview ist auch auf Jelineks Homepage unter dem Link »zum Theater« abrufbar.) Celan, Paul : Mohn und GedĂ€chtnis. Gedichte. Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt 101981. Claßen, Ludger :  Satirisches ErzĂ€hlen im 20.  Jahrhundert :  Heinrich Mann ; Bertolt Brecht ; Martin Walser. MĂŒnchen : Fink 1985  (=  Literatur in der Gesellschaft ; N.  F., 10). 303 Literaturverzeichnis  |
zurĂŒck zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek