Seite - 307 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Bild der Seite - 307 -
Text der Seite - 307 -
							Ders.: Renaissance Self-Fashioning. From More to Shakespeare. Chicago : University of
Chicago Press 1980.
Griffin, Roger : The Nature of Fascism. London : Pinter Publishers 1991.
Grillparzer, Franz : König Ottokars GlĂŒck und Ende. Trauerspiel in fĂŒnf AufzĂŒgen. In :
Stapf, Grillparzer, S.  355â458.
Grohotolsky, Ernst (Hg.) : Provinz, sozusagen. Ăsterreichische Literaturgeschichten.
Graz/Wien : Droschl 1995.
GĂŒrtler, Christa (Hg.) : Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Frankfurt
am Main : Neue Kritik 22005.
Dies.: Forschung. In : Janke, Jelinek-Handbuch, S.  356â366.
Haas, Hanns : Der Anschluss. In : TĂĄlos/Hanisch/Neugebauer/Sieder : NS-Herrschaft in
Ăsterreich, S.  26â54.
Ders./Hoffmann, Robert/Kriechbaumer, Robert (Hg.) : Salzburg. StÀdtische Lebenswel-
t(en) seit 1945. Wien, Köln, Weimar : Böhlau 2000 (=  Schriftenreihe des Forschungs-
institutes fĂŒr politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Salzburg, Bd.  11).
Haider, Jörg : GlĂŒcksgefĂŒhl nach bangen Stunden. In : News, Nr.  10, 9.3.2000, S.  30  f.
Haller, Max/Nowotny, H.  J./Zapf, W. (Hg.) : Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen
des 24.  Deutschen Soziologentages, des 11.  Ăsterreichischen Soziologentages und
des 8.  Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft fĂŒr Soziologie, ZĂŒrich 1988.
Frankfurt am Main/New York : 1989.
Hamburger Institut fĂŒr Sozialforschung :  Verbrechen der Wehrmacht :  Dimensionen
des Vernichtungskrieges 1941â1944. Ausstellungskatalog. Hamburg :  Hamburger
Ed.  2002.
Hanisch, Ernst : Ein Historiker als Leser von Dichtung. In : Beutner/Tanzer, Lesen,
S.  163â170.
Ders.: Der lange Schatten des Staates. Ăsterreichische Gesellschaftsgeschichte im
20.  Jahrhundert. Wien : Ueberreuter 1994.
Hartmann, Christian (Hg.) :  Verbrechen der Wehrmacht :  Bilanz einer Debatte. MĂŒn-
chen :  Beck  2005.
Hassel, Ursula/Herzmann, Herbert (Hg.) : Das zeitgenössische deutschsprachige Volks-
stĂŒck. Akten des internationalen Symposiums : University College Dublin, 28.  Feb-
ruarâ2. 
MĂ€rz 1991. TĂŒbingen : Stauffenburg 1992, (= 
Stauffenburg Colloquium, Bd. 
23).
HĂ€upl, Waltraud : Die ermordeten Kinder vom Spiegelgrund. Gedenkdokumentation fĂŒr
die Opfer der NS-Kindereuthanasie in Wien. Böhlau : Wien 2006.
Heindl, Bernhard : »Wir Ăsterreicher sind ein anstĂ€ndiges Volk !« Kurt Waldheim. Linz :
agis/sandkorn 1991.
Helbig, Jörg : IntertextualitÀt und Markierung. Untersuchungen zur Systematik und
Funktion der Signalisierung von IntertextualitÀt. Heidelberg : C.  Winter 1996 (=  Bei-
trÀge zur neueren Literaturgeschichte, Bd.  141). 307
Literaturverzeichnisâ |
					
				
						Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
							Eine historiografische Untersuchung
								
				- Titel
- Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
- Untertitel
- Eine historiografische Untersuchung
- Autor
- Sylvia Paulischin-Hovdar
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20325-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 328
- Schlagwörter
- Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- 1. Einleitung 11
- 2. Methodische Reflexion 99
-  3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
			
				- 3.1 »Burg theater« 108
-  3.2 »Die Kinder der Toten« 173
			
				- 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
- 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
- 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
- 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
- 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
- 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die groĂe Anklage 245
 
- 3.3 »Das Lebewohl« 247
 
- 4. ResĂŒmee 279
- 5. Epilog â Wir warenâs nicht ? 296
- 6. Anhang 299
- 7. Register 319