Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 308 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 308 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 308 -

Bild der Seite - 308 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 308 -

Henze, Hans Werner (Hg.) : Die Chiffren. Musik und Sprache. Neue Aspekte der musi- kalischen Ästhetik  IV, 1990. Herbert, Ulrich : Der Historikerstreit. Politische, wissenschaftliche, biographische As- pekte. In : Sabrow /Jessen/Kracht, Zeitgeschichte als Streitgeschichte, S. 92  – 108. Heyer, Petra : Von Verklärern und Spielverderbern. Eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks. Frankfurt am Main : Peter Lang 2001 (=  Bochumer Schriften zur deutschen Literatur, Bd.  59). Hiebl, Ewald : Sit-In, Teach-In, Go-In. Studentischer Protest um »1968« in Österreich. In : Historische Sozialkunde, 3/2010, S.  10–18. Ders.: Zahme Viertelstunde oder heiße Revolution ? Die Lebenswelt(en) der 68er in Salzburg. In : Haas,/Hoffmann/Kriechbaumer, Städtische Lebenswelt(en) seit 1945, S.  299–328. Hochholdinger-Reiterer, Beate/Peter, Birgit (Hg.) : Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theaterwissenschaft. 50.  Jg., Heft  2 : Burg theater. Mythos  – Eros  – Imago. Wien/Köln/Weimar : Böhlau 2004. Hochholdinger-Reiterer, Beate : »Es ist, als liefe das Bellaria-Kino Amok.«  – Elfriede Jelineks Burg theater. Posse mit Gesang. In : Hochholdinger-Reiterer/Peter, Maske und Kothurn, S.  43–58. Hofinger, Johannes : »Ein Volk  – Ein Reich  – Ein Führer«. Audiovisuelle Dokumente zum Jahr 1938 in Salzburg. In : Kramml/Hanisch, Hoffnungen und Verzweiflung, S.  238–281. Ders.: Die Akte Leopoldskron. Max Reinhardt  – Das Schloss  – Arisierung und Restitu- tion. Salzburg : Anton Pustet 2005. Hoffmeister, Donna : Access Routes into Postmodernism. Interviews with Innerhofer, Jelinek, Rosei and Wolfgruber. In : Modern Austrian Literature, Vol.  20/1987, Nr.  2, S.  97–130. Hofmannsthal, Hugo von : Prosa  III. Frankfurt am Main : Fischer 1964. Horaczek, Nina/Wiese, Sebastian : Handbuch gegen Vorurteile. Von Auschwitzlüge bis Zuwanderungstsunami. Wien : Czernin 2011. Hörbiger, Paul : Ich hab für euch gespielt. Erinnerungen. Frankfurt am Main/Wien : Ul- lstein, 21989. Hovdar, Sylvia : »Mein Schweigen half mir nicht, zu vergessen.« Das Erinnern und Ver- drängen der NS-Vergangenheit in den autobiographischen Texten von Leni Riefen- stahl, Traudl Junge und Ilse Schmidt. Saarbrücken : Verlag Dr.  Müller 2007. Ibach, Alfred : Die Wessely. Skizze ihres Werdens. Wien : Wilhelm Fink Verlag 1943. Ihwe, Jens (Hg.) : Literaturwissenschaft und Linguistik : Ergebnisse und Perspektiven. Bd.  3 : Zur linguistischen Basis der Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main : Athe- näum Verlag 1972. Jandl, Ernst : 1925–2000 : Laut und Luise. Mit einem Nachwort von Helmut Heissen- büttel. Stuttgart : Reclam 1976. 308 | Anhang Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek