Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 311 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 311 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 311 -

Bild der Seite - 311 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 311 -

Dies.: Am Eingang zur Unterwelt. Zum neuen Roman von Elfriede Jelinek : â€șDie Kinder der Totenâ€č. In : SĂŒddeutsche Zeitung, 11.8.1995, S.  11. Dies.: »Erhalte Gott dir deinen Ludersinn«. In : Bartsch/Höfler, Dossier 2. S.  218–222 (zuerst erschienen in profil, Nr.  47, 18.11.1985). Loh, Werner/Wippermann, Wolfgang (Hg.) : »Faschismus« kontrovers. Stuttgart : Lu- cius  & Lucius 2002 (=  ErwĂ€gungskultur in Forschung, Lehre und Praxis, Bd.  3). LĂŒcke, BĂ€rbel : Jelineks Gespenster. GrenzgĂ€nge zwischen Politik, Philosophie und Poe- sie. Wien : Passagen 2007. Dies.: Elfriede Jelinek. Eine EinfĂŒhrung in das Werk. Paderborn : Wilhelm Fink 2008. Lux, Georg ; Wiedergut, Arno ; Sommersguter, Uwe (Hg.) : Jörg Haider : Mensch, My- thos, Medienstar. Wien/Graz/Klagenfurt : Carinthia 2008. Mann, Michael : Fascists. Cambridge : Cambridge University Press 2004. Ders.: Der Faschismus und die Faschisten. In : Mittelweg  36, Nr.  1, 2007, S.  26–54. Manoschek, Walter (Hg.) : Der Fall Rechnitz. Das Massaker an Juden im MĂ€rz 1945. Mit einem Text von Elfriede Jelinek. Wien : BraumĂŒller 2009. Ders. (Hg.) : Die Wehrmacht im Rassenkrieg. Der Vernichtungskrieg hinter der Front. Wien : Picus 1996. Marboe, Ernst : Das Österreich-Buch. Wien : Verlag der österreichischen Staatsdruckerei 1948. Markus, Georg : Die Hörbigers. Biografie einer Familie. Wien : Amalthea Signum 2006. Marschik, Matthias : Sportdiktatur. Bewegungskulturen im nationalsozialistischen Ös- terreich. Wien : Turia  + Kant 2008. Ders./Spitaler, Georg (Hg.) : Helden und Idole. Sportstars in Österreich. Innsbruck : Stu- dienverlag 2008. Mattl, Siegfried : Geschlecht und Volkscharakter. Austria engendered. In : ÖZG, Nr.  7, 1996/4, S.  499–515. Mayer, Verena/Koberg, Roland : Elfriede Jelinek. Ein PortrĂ€t. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 2006. McGowan, Moray/Schmidt, Ricarda (Hg.) : From High Priests to Desecrators : Contem- porary Austrian Literature. Sheffield : Academic Press 1993. Meister, Monika : BezĂŒge zur Theatertradition. In : Janke, Jelinek-Handbuch, S. 68  – 73. Meyer, Adolf Ernst u.  a (Hg.) : Sturm und Zwang. Schreiben als Geschlechterkampf. Hamburg : Klein 1995. Miessgang, Thomas : Der Querschreiber. In : profil, Nr.  38, 1991, S.  106  f. Mindlberger, Sylvia : Das Konzept »Heimat« in Elfriede Jelineks Texten Die Liebhaberinnen, Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr und Die Kinder der Toten. Salzburg : Diplomarbeit 1996. Montrose, Louis : Die Renaissance behaupten. Poetik und Politik der Kultur. In : Baßler, New Historicism, S.  60–93. Mosse, George L.: The Fascist Revolution. Towards a General Theory of Fascism. New York : Howard Fertig, 1999. 311 Literaturverzeichnis  |
zurĂŒck zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, IntertextualitÀt
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : AnnĂ€herung an eine »synthetische KĂŒnstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂŒhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks Àsthetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur IntertextualitÀt 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. LektĂŒre- und DeutungsvorschlĂ€ge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die ErzÀhlinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten SekundÀrliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂŒmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 InterdisziplinÀre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 PrimÀrliteratur 300
      2. 6.1.2 SekundÀr- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-BeitrÀge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek