Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 313 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 313 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 313 -

Bild der Seite - 313 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 313 -

Paxton, Robert O.: Die fünf Stadien des Faschismus. In : Mittelweg  36, Nr.  1, 2007, S.  55–80. Payne Stanley : Geschichte des Faschismus. Aufstieg und Fall einer europäischen Bewe- gung. München/Berlin : Ullstein 2001. Perthold, Sabine : Elfriede Jelineks dramatisches Werk : Theater jenseits konventioneller Gattungsbegriffe. Dissertation, Wien 1991. Peukert, Detlev : Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus. Köln : Bund-Verlag 1982. Pfeiffer, Lorenz : Sport im Nationalsozialismus. Zum aktuellen Stand der sporthistori- schen Forschung. Eine kommentierte Bibliografie. Göttingen : Die Werkstatt 2004. Pontzen, Alexandra : Pietätlose Rezeption ? Elfriede Jelineks Umgang mit der Tradition in Die Kinder der Toten. In : Müller/Theodorsen, Tradition, Politik und Zitat, S.  51–69. Radisch, Iris : Maxima Moralia. Elfriede Jelinek und ihr österreichisches Gesamtkunst- werk »Die Kinder der Toten«. In : Die Zeit, Nr.  38, 15.9.1995. Online abrufbar im Archiv von Die Zeit unter : http://www.zeit.de/1995/38/Maxima_Moralia. Rathkolb, Oliver : Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich. Wien : Österreichischer Bundesverlag 1991. Reichardt, Sven : Neue Wege der vergleichenden Faschismusforschung. In : Mittelweg  36, Nr.  1, 2007, S.  9–25. Reiter, Andrea : Karl Springenschmid : Der Waldgänger. Rechtfertigungsprosa im Bieder- meierstil ? In : Baur/Gradwohl-Schlacher/Fuchs, Macht Literatur Krieg, S.  307–319. Rétif, Francoise/Sonnleitner, Johann (Hg.) : Elfriede Jelinek. Sprache, Geschlecht und Herrschaft. Würzburg : Königshausen  & Neumann 2008. Roessler, Peter : Vom Bau der Schweigemauer : Überlegungen zu den »Reaktionen« auf Elfriede Jelineks Stück Burg theater. In : TheaterZeitSchrift, Heft  2, 1982, S.  89. Rossbacher, Karlheinz : Lesen. Was sonst ? Eine Abschiedsvorlesung als Eröffnungsvor- trag. In : Beutner /Tanzer, Lesen, S.  15–28. Rot-Weiß-Rot-Buch :  Gerechtigkeit für Österreich ! Darstellungen, Dokumente und Nachweise zur Vorgeschichte und Geschichte der Okkupation Österreichs (nach amtlichen Quellen). Wien : Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1946. Sabrow, Martin/Jessen, Ralph/Kracht ; Klaus Grosse (Hg.) : Zeitgeschichte als Streitge- schichte. Große Kontroversen seit 1945. München : Beck 2003. Sailer, Toni : Mein Weg zum dreifachen Olympiasieg. Salzburg : Bergland-Buch 1956. Sander, Margarete : Textherstellungsverfahren bei Elfriede Jelinek : das Beispiel »Toten- auberg«. Würzburg : Königshausen  & Neumann 1996 (=  Würzburger Wissenschaftli- che Schriften : Reihe Literaturwissenschaft, Bd.  179). Scharsach, Hans-Henning : Haiders Kampf. München : Heyne 1992. Scheidl, Günther : Ein Land auf dem rechten Weg ? Die Entmythisierung der Zweiten Republik in der österreichischen Literatur von 1985 bis 1995. Wien : Braumüller 2003. Schieder, Wolfgang : Der italienische Faschismus : 1919–1945. München : Beck 2010. 313 Literaturverzeichnis  |
zurück zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische Einführung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. Resümee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek