Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 320 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 320 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 320 -

Bild der Seite - 320 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 320 -

131, 138, 149, 157, 160, 162, 165 – 168, 171, 285 Hörbiger, Christiane 112 Hörbiger, Maresa 112, 113, 143 Hörbiger, Paul 88, 108, 109, 112, 127, 138, 168, 169, 171, 285 Horváth, Ödön von 71, 174, 201, 245 Hüngsberg, Gottfried 55, 60, 61, 76 Jandl, Ernst 68, 69, 152 Janke, Pia 14, 18, 29, 47, 53, 62, 63, 66, 74, 79, 89, 90, 94 – 96, 109, 112, 147, 154, 155, 157, 174, 181, 206, 249, 251, 252, 255, 265, 275, 277, 278, 283 Janz, Marlies 12, 14, 16, 17, 22, 23, 41, 42, 61, 63, 69, 70, 72, 73, 80, 86 – 88, 92, 103, 109, 110, 121, 125 Kaiser, Leander 60 Khol, Andreas 13, 53 Kraus, Karl 70, 71 Kreisky, Bruno 92, 93 Kristeva, Julia 100 – 103 Lebert, Hans 174 – 177, 188, 196 – 198, 200 – 203, 228, 229, 238, 287, 295, 296 Le Goff, Jacques 294 Lingens, Peter Michael 108 Litchfield, David R. L. 104, 105 Löffler, Sigrid 108, 109, 125, 144 – 146, 149, 150, 154, 163, 164, 166, 167, 178, 199, 247, 285 Lücke, Bärbel 12, 19, 67, 72, 75, 79, 80, 84, 97, 175, 184, 185, 205, 217, 248, 249, 253, 256, 259, 260, 271 – 273, 278, 284, 288, 291 Mann, Michael 25, 30, 31, 33, 41 Mardayn, Christl 126 Martin, Wolf 241 Mattl, Siegfried 48 Mayröcker, Friederike 68, 186 Meischberger, Walter 258 Menasse, Robert 197 Mertens, Moira 176 – 178, 194, 195, 246 Meyer, Stephenie 191 Mock, Alois 241 Mosse, George 26, 28, 30, 256 Moser, Hans 113, 126 Müller, Karl 7, 197 Mussolini, Benito 24, 29, 272 Nestroy, Johann 71, 89, 245 Nietzsche, Friedrich 93, 100, 104, 248 Nimmerrichter, Richard (»Staberl«) 91, 244, 245 Nolte, Ernst 25 – 28, 79, 242 Novotny, Franz 61, 85 Orth, Elisabeth 112 Passmore, Kevin 23, 30, 32, 33 Paxton, Robert Owen 23, 25, 30, 33 Payne, Stanley 24 – 26, 28 Petzner, Stefan 257, 258 Peymann, Claus 63, 94, 241, 254 Podezin, Franz 97 Pontzen, Alexandra 173, 176 – 179, 186, 200, 201, 207, 209, 246, 247, 286 Radisch, Iris 178, 180, 204, 209, 213, 247, 288 Raimund, Ferdinand 71, 104, 110, 114, 130, 138, 139, 146 Rathkolb, Oliver 109, 111, 124, 139, 160 – 162, 165 – 168 Rauscher, Hans 96, 244, 266 Reder, Walter 263 Reich, Wilhelm 34, 86 Reichardt, Sven 23, 24, 26, 28 – 35 Riefenstahl, Leni 172, 215 Riess (Ries-Passer), Susanne 266, 275 Röhm, Ernst 258 Rökk, Marika 124, 143, 172 Romanik, Felix 48 Roth, Gerhard 51, 69, 94 Roth, Joseph 70 Sartre, Jean Paul 86, 87, 121 Scheibner, Herbert 259 Schieder, Wolfgang 28, 29, 33 Schildt, Axel 39, 40 Schirach, Baldur von 153 Schleef, Einar 63 Schlingensief, Christoph 64 Schmidt, Heide 258, 274 Scholl, Geschwister 40 320 | Register Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek