Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - 322 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 322 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - 322 -

Bild der Seite - 322 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - 322 -

Grazer Gruppe 68 Heimat 81, 83, 89, 110, 134, 136, 155, 161, 174, 213, 221, 234, 244, 253, 269 Heldenplatz 43, 51, 152, 220 Hierarchie 83, 117, 121, 122, 125, 129, 132 – 134, 142, 215, 257, 258 Holocaust 19, 25, 26, 29, 30, 36, 37, 46, 52, 58, 79, 87, 171, 173, 177, 185, 193, 195, 200, 201, 207, 224, 232, 235, 236, 239, 245, 247, 265, 281, 296, 297 Ideologie 26, 30 – 32, 35, 72, 73, 80, 81, 84, 85, 88, 89, 93, 137, 147, 172, 179, 214, 246 Inklusion 35, 38, 123, 290 Internalisierung 236, 285 Intertextualität 21, 72, 81, 100 – 105, 284, 293 Ironie 57, 60, 66, 67, 73, 74, 151, 173, 257 Kollektivschuld 263 Kommunistische Partei (KPÖ) 13, 274 Konzentrationslager (KZ) 45, 58, 85 – 87, 91, 120, 150, 193, 211, 231 – 233, 235, 239, 263, 269 Kronen Zeitung 64, 90, 91, 96, 157, 224, 241, 244, 245 Lebensborn 185 Lebenswelten 37, 39, 68, 281, 292 Manipulation 23, 36, 43, 79, 80, 87, 242, 281, 293 Marxismus 14, 25, 67 Massenmedien 69, 80, 83, 90, 157, 224, 225 Mikrohistorie 36, 38 Mitläufer 118, 127, 129, 132, 138, 140, 146, 157, 171, 267 Mitverantwortungsthese 52, 282 Montage 56, 73, 100, 146, 283 Moskauer Deklaration 45 Mülheimer Dramatikerpreis 63 – 65 Mythos (nach Roland Barthes) 16, 17, 23, 41 – 43, 48 – 50, 56, 57, 69, 70, 72, 78, 81, 85, 93, 100, 117, 132 – 134, 136, 138, 143, 145, 146, 152, 154, 164, 172, 181, 197, 198, 206, 208, 214, 217, 218, 220, 225 – 227, 237, 240, 252 – 254, 260, 265, 278, 281, 285, 289 Nationalsozialismus 14, 17, 20, 22, 24 – 26, 28, 29, 35 – 40, 44 – 49, 53, 54, 62, 68, 79, 80, 85 – 87, 89, 96, 97, 105, 122, 129 – 131, 150, 152, 153, 156, 165, 170, 172, 173, 195, 196, 200, 201, 205, 206, 213, 214, 216, 230, 236, 238, 242, 243, 245, 252, 253, 256, 258, 262 – 265, 267, 268, 270, 272, 281 – 283, 285, 287, 291 – 293, 296 Nestbeschmutzerin 13, 15, 62, 63, 89, 90, 94, 95, 109, 112, 147, 154, 155, 157, 174, 249, 251, 252, 255, 265, 275, 277, 278 New Historicism 293, 295 Nobelpreis (für Literatur) 12, 13, 18, 22, 55, 64, 65, 67, 74, 77, 78, 96, 111, 158, 210, 240, 245, 280, 288 Opfermythos/-these 7, 12, 14, 16, 19 – 21, 23, 43 – 45, 49 – 54, 62, 79, 80, 83, 85, 93, 96, 97, 105, 106, 109, 111, 122, 129, 130, 149, 152, 154, 156, 158, 170, 172, 177, 186, 203, 206 – 208, 213, 220, 227, 237, 243, 280, 282 – 285, 287, 289, 291, 293, 295 Opfer-Täter-Gedächtnis 53, 207, 282, 287 Pflichterfüllung 44, 49, 122, 129, 167, 263, 290 Phänomenologische Methode 26 Politische Religion 31 Propaganda 27, 49, 83, 113, 120, 122, 130, 142, 147, 157, 159, 161, 164 – 166, 168, 172, 215, 249, 267, 272, 285 »Rasse« (NS-Diktion) 22, 25 – 27, 49, 79, 123, 137, 139, 142, 149, 214, 215, 223, 257 Restitution 51, 53 Sarkasmus 57, 66 Satire 15, 70, 72, 78, 146, 245 Shoah 37, 176, 200, 213, 219, 232, 233 Staatsdoktrin 43, 89, 201 Textflächen 75, 91, 113, 115 These vom (deutschen) Nationalcharakter 29, 150 – 152, 154, 237, 285, 293 Topf & Söhne 211, 212, 231 Totalitarismus 26, 27, 31, 85 Unabhängigkeitserklärung 45, 46 Universalisierung 47, 236 322 | Register Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek