Seite - 323 - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Bild der Seite - 323 -
Text der Seite - 323 -
Verfremdung 69, 74, 81, 116, 146, 147, 153,
154, 206, 280, 283, 294
Waldheim-Debatte/-Affäre 46, 50, 51, 62, 89,
122, 156, 267
Wehrmacht (Deutsche) 44, 49, 163, 164, 196,
253, 268, 270, 282, 290
Weltanschauung 24, 31, 119, 124
Widerstand 36, 40, 44, 45, 48, 62, 63, 114, 122,
124, 127, 138, 139, 141, 142, 153, 168, 169,
237 Wiener Gruppe 14, 21, 68 – 71, 74, 81, 85, 152,
283
Zivilisationsbruch 36, 37, 50, 281, 292
Zustimmungsdiktatur 39, 40, 242
Zweiter Weltkrieg 36, 44, 45, 48, 49, 68, 93, 96,
97, 112, 121, 149, 163, 164, 196, 213, 218,
221, 230, 235, 236, 243, 253, 263, 282 323
Sachregister |
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Eine historiografische Untersuchung
- Titel
- Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
- Untertitel
- Eine historiografische Untersuchung
- Autor
- Sylvia Paulischin-Hovdar
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20325-4
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 328
- Schlagwörter
- Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- 1. Einleitung 11
- 2. Methodische Reflexion 99
- 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
- 3.1 »Burg theater« 108
- 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
- 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
- 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
- 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
- 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
- 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
- 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
- 3.3 »Das Lebewohl« 247
- 4. Resümee 279
- 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
- 6. Anhang 299
- 7. Register 319