Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung
Seite - (000324) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000324) - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Bild der Seite - (000324) -

Bild der Seite - (000324) - in Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung

Text der Seite - (000324) -

NEUE FOLGE LITERATUR UND LEBEN EINE AUSWAHL BD. 78 | RÜDIGER GÖRNER ‌ DIE‌ PLURALEKTIK‌ DER‌ ROMANTIK ‌ STUDIEN‌ ZU‌ EINER‌ EPOCHALEN‌ ‌ DENK-‌ UND‌ DARSTELLUNGSFORM 2010. 302 S. BR. | ISBN 978-3-205-78528-6 BD. 79 | DIETMAR SCHARMITZER ‌ ANASTASIUS‌ GRÜN‌ (1806–1876) ‌ LEBEN‌ UND‌ WERK 2010. 604 S. 13 S/W-ABB. BR. ISBN 978-3-205-78575-0 BD. 80 | CARSTEN SCHOLZ ‌ DER‌ JUNGE‌ HEBBEL ‌ EINE‌ MENTALITÄTSGESCHICHTE 2011. 675 S. 29 S/W-ABB. AUF TAF. GB. ISBN 978-3-412-20820-2 BD. 81 | JOHANN GEORG LUGHOFER (HG.) ‌ THOMAS‌ BERNHARD ‌ GESELLSCHAFTLICHE‌ UND‌ POLITISCHE‌ BEDEUTUNG‌ DER‌ LITERATUR 2012. 453 S. GB. | ISBN 978-3-205-78811-9 BD. 82 | ALEXANDER LÖCK, DIRK OSCHMANN (HG.) LITERATUR‌ &‌ LEBENSWELT 2012. 242 S. 8 S/W-ABB. GB. ISBN 978-3-412-20950-6 BD. 83 | CHRISTOPHER DIETZ ALEXANDER‌ LERNET-HOLENIA‌ UND‌ MARIA‌ CHARLOTTE‌ SWECENY‌ BRIEFE‌ 1938–1945 2013. 462 S. 19 S/W-ABB. FRANZ. BR. ISBN 978-3-205-78887-4 BD. 84 | PATRICIA KÄPPELI POLITISCHE‌ SYSTEME‌ BEI‌ FRIEDRICH‌ DÜRRENMATT EINE‌ ANALYSE‌ DES‌ ESSAYISTISCHEN‌ UND‌ DRAMATISCHEN‌ WERKS 2013. 302 S. 11 FAKSIMILES. GB. ISBN 978-3-412-21030-4 BD. 85 | JULIA MÜLLER SPRACHTAKT HERTA‌ MÜLLERS‌ LITERARISCHER‌ DARSTELLUNGSSTIL 2014. 324 S. 9 S/W-ABB. GB. ISBN 978-3-412-22151-5 BD. 86 | ANTONIA BARBORIC DER‌ HOLOCAUST‌ IN‌ DER‌ ‌ LITERARISCHEN‌ ERINNERUNG AUTOBIOGRAFISCHE‌ AUFZEICH- NUNGEN‌ VON‌ UDO‌ DIETMAR‌ ‌ UND‌ ELIE‌ WIESEL 2014. 332 S. FRANZ. BR. ISBN 978-3-205-79524-7 BD. 87 | RUTH STEINBERG DIE‌ SCHRIFTSTELLERIN‌ EMMI‌ LEWALD‌ (1866–1946) WEIBLICHE‌ AUTORSCHAFT,‌ ZEITGEIST‌ UND‌ LITERATURMARKT 2015. 507 S. 2 S/W-ABB. GB. ISBN 978-3-412-22400-4 BD. 88 | SYLVIA PAULISCHIN-HOVDAR DER‌ OPFERMYTHOS‌ BEI‌ ‌ ELFRIEDE‌ JELINEK EINE‌ HISTORIOGRAFISCHE‌ ‌ UNTERSUCHUNG 2017. 323 S. 3 S/W-ABB. GB. ISBN 978-3-205-20325-4 böhlau verlag, ursulaplatz 1, d-50668 köln, t: + 49 221 913 90-0 info@boehlau-verlag.com, www.boehlau-verlag.com | wien köln weimar Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurĂĽck zum  Buch Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek - Eine historiografische Untersuchung"
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek Eine historiografische Untersuchung
Titel
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
Untertitel
Eine historiografische Untersuchung
Autor
Sylvia Paulischin-Hovdar
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20325-4
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
328
Schlagwörter
Elfriede Jelinek, Nationalsozialismus, Faschismus, Opfermythos, Dekonstruktion, Intertextualität
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. 1. Einleitung 11
    1. 1.1 Inhalte und Ziele 12
    2. 1.2 Forschungsstand 16
    3. 1.3 Darstellung der Gliederung 20
    4. 1.4 Diskussion der zentralen Begriffe 22
      1. 1.4.1 »Faschismus« 23
      2. 1.4.2 »Nationalsozialismus« 36
      3. 1.4.3 »Mythos« nach Roland Barthes 41
      4. 1.4.4 Der Begriff »Opfermythos« 43
    5. 1.5 Elfriede Jelinek : Annäherung an eine »synthetische Künstlerbiografie« 55
    6. 1.6 Poetologische EinfĂĽhrung 67
      1. 1.6.1 Jelineks ästhetische Position : »Tradition des Sezierens« 67
      2. 1.6.2 Destruktion des Opfermythos : »Das ist mein Angelpunkt« 79
  3. 2. Methodische Reflexion 99
    1. 2.1 Zur Intertextualität 100
    2. 2.2 Darstellung der angewandten Methodik 105
  4. 3. Lektüre- und Deutungsvorschläge 107
    1. 3.1 »Burg theater« 108
      1. 3.1.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 108
      2. 3.1.2 Formales, Setting und Plot 112
      3. 3.1.3 Die Figuren : »Sprachschablonen« 115
      4. 3.1.4 Die Sprache : ein Mythos 143
      5. 3.1.5 Die Rezeption : ein Skandal 155
      6. 3.1.6 Die Wessely/Hörbigers : eine Potenzierung des Opfermythos 158
    2. 3.2 »Die Kinder der Toten« 173
      1. 3.2.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 173
      2. 3.2.2 Formales, Setting und Plot 181
      3. 3.2.3 Referenzen und Intertexte 186
      4. 3.2.4 Die Erzählinstanz als multiperspektivische Kunst- und Kippfigur 203
      5. 3.2.5 Der Opfermythos als perfides Geflecht nationaler Mythen 213
      6. 3.2.6 »Die Kinder der Toten« : Die große Anklage 245
    3. 3.3 »Das Lebewohl« 247
      1. 3.3.1 Zur verwendeten Sekundärliteratur 247
      2. 3.3.2 Formales, Setting und Plot 250
      3. 3.3.3 Der Sprecher : Destruktion eines vermenschlichten Mythos 252
      4. 3.3.4 Entstehungskontext und Rezeption 274
  5. 4. ResĂĽmee 279
    1. 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 280
    2. 4.2 Interdisziplinäre Zusammenschau : Zum »Mehrwert« von Literatur 291
  6. 5. Epilog – Wir waren’s nicht ? 296
  7. 6. Anhang 299
    1. 6.1 Literaturverzeichnis 300
      1. 6.1.1 Primärliteratur 300
      2. 6.1.2 Sekundär- und Referenzliteratur 301
      3. 6.1.3 Zeitungen und Zeitschriften 316
      4. 6.1.4 Filme und TV-Beiträge 317
      5. 6.1.5 Internet-Seiten 317
    2. 6.2 Abbildungsverzeichnis 318
  8. 7. Register 319
    1. 7.1 Personenregister 319
    2. 7.2 Sachregister 321
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek