Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 41 -

41Vom Atelier zur Zeitung Renommierte Atelierfotografen wie etwa Josef Löwy, Josef Mutterer, Carl Pietzner, Fritz Luckhardt oder Rudolf Krziwanek bieten den Redaktionen vor allem Porträts bekannter Persönlichkeiten an. Während die- se Gruppe fest in ihrer Ateliertätigkeit verankert ist, wagen andere Fotografen einen mutigeren Schritt hi- naus Richtung Pressefotografie. Auch sie unterhalten in der Regel noch ein Atelier, daneben aber erweitern sie ihr Themen- und Arbeitsspektrum kontinuierlich. Sie liefern nicht nur Porträts, sondern alles, was in der illustrierten Presse gefragt ist: Sport, Politik, Ge- sellschaft und allerlei Sensationen des Alltags. Um ihre Aufträge zu erfüllen, arbeiten sie immer öfter im Freien. Ludwig Berényi etwa fotografiert seit 1893 für die Presse Sportereignisse ebenso wie gesellschaft- liche Veranstaltungen. Carl Triebel liefert ab 1896 zahlreiche Aufnahmen von Genreszenen und Gesell- schaftsereignissen. Auch Rudolf Fliesz und Franz Hebentanz dokumentieren seit 1900 Sportereignisse, u. a. Radrennen im Freien. Arthur Floeck arbeitet als Atelierfotograf und etabliert sich daneben als wich- tiger Fotograf der kaiserlichen Familie. Immer öfter fotografiert er gesellschaftliche Ereignisse im Freien und bietet seine Bilder ab 1900 der illustrierten Pres- se an. Josef Porkert fotografiert seit 1900 für Wiener Zeitungen, u. a. Straßenszenen und Architekturauf- nahmen (etwa eine Serie über das verschwindende „Alt-Wien“), Hans Makart arbeitet seit 1903 als Pres- sefotograf und veröffentlicht Bilder von gesellschaft- lichen Ereignissen. Josef und F. Jahudka sind v. a. als Kaiser- und Militärfotografen in der Presse präsent. Anton Schistal und Franz Gabriel, die gemeinsam ein Atelier betreiben, berichten ab 1906 über poli- tische Massenkundgebungen vor allem der Christ- lichsozialen in Wien, Martin Gerlach sen. und Albert Wiedling, die seit 1904 gemeinsam einen Kunst- und Architekturverlag führen, bieten ihre Bilder, meist Architekturfotos, gelegentlich auch aktuelle Presse- fotos, ab 1907 den Zeitungen zur Veröffentlichung an. Dies tut ab 1901 auch Bruno Reiffenstein, der sich ebenfalls auf Architekturaufnahmen spezialisiert und einen Architekturverlag gründet. Martin Gerlach jun. führt nach dem Tod des Vaters 1923 dessen Verlag und Pressearbeit fort. Ludwig Gutmann und Berthold Abb. 5  Ein  Freiballon  der  k.  k.  Luftschiffer-Abteilung  vor  dem  Start  in  Wien.  Das inter- essante Blatt,  3.  August  1899,  S.  5.  Foto:  Charles  Scolik.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.