Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 50 -

50 Die Jagd nach Sensationen · Pioniere der Pressefotografie Antal Weinwurm, Ödön Bekei, Istvan Goszleth und Oskar Kallós. Aus Prag liefern Franz Pawlik und vor allem Ruda Bruner-Dvorˇák aktuelle Bilder. Letzterer wagt den Schritt von der Atelier- zur Zeitungsfotogra- fie, er gilt als der Pionier der tschechischen Pressefo- tografie.26 Bruner-Dvorˇák fotografiert gesellschaftli- che Ereignisse, begleitet Mitglieder des Adels und des Kaiserhauses auf ihren Unternehmungen und Reisen (v. a. den Thronfolger Franz Ferdinand) und berichtet häufig über militärische Themen (Manöver, Paraden usw.). 1906 gründet er die illustrierte Zeitung Cˇesky´ sveˇt (Tschechische Welt). Aus Lemberg schicken Zsigmunt Goldhammer und M. Münz gelegentlich Bilder an die Wiener Redaktionen, aus Czernowitz Johann Krzanowski, aus Krakau Stanislaw Bizanski, der schon sehr früh Fotos in der illustrierten Presse unterbringt. In Sarajevo versorgt Anton Schädler die Wiener Zeitungen, in Olmütz Otto Frank, in Temes- war Josef Kossák, in Karlsbad Bernhard Wagner, in Budweis Anton Wild, in Brünn M. Fabian, in Press- burg Alexander Fink, in Bozen Wilhelm Müller, in Innsbruck zeitweise Max Löhrich (er sollte später ein bekannter Landschafts- und Pressefotograf werden), in Linz Richard Krill, in Graz Franz Sommerauer, Hans Schullerbauer und Leopold Bude. Wenn man das logistische Netz, das die Fotoagen- turen und die fotografischen „Korrespondenten“ aus- spannen, überblickt, wird deutlich, wie sehr sich die Fotoberichterstattung im ersten Jahrzehnt nach der Jahrhundertwende geografisch ausdehnt und interna- tionalisiert. Aus praktisch allen Teilen Europas und auch aus Übersee werden nun Fotos veröffentlicht. Aber auch innerhalb der Monarchie wird die Bericht- erstattung zunehmend dichter. Aktuelle Ereignisse aus den entferntesten Provinzstädten und -gegenden finden nun Eingang in die illustrierte Presse. Eines fällt allerdings auf: Die politische Bruchlinie der k. u. k. Monarchie, nämlich zwischen der ungarischen und der österreichischen Reichshälfte, schlägt sich auch in der fotografischen Öffentlichkeit nieder. Zwar wird regelmäßig über die „Schwesterstadt“ Wiens, nämlich Budapest, berichtet, aber relativ wenige Fo- tografien aus der ungarischen Provinz finden ihren Weg in die Wiener Presse. Umgekehrt ist es ähnlich. Dagegen wird ausführlich über die peripheren Ge- genden der österreichischen Reichshälfte berichtet, die sich geografisch von Tirol bis nach Galizien, von Böhmen bis zur Dalmatinischen Küste erstreckt. So erfahren die Wiener Zeitungsleser beispielsweise weitaus mehr über das österreichische Lemberg als über das in der ungarischen Reichshälfte liegende siebenbürgische Klausenburg, viel mehr über das österreichische Bozen als über das ungarische Ka- schau. Nach dem Ersten Weltkrieg allerdings ist diese „großösterreichische“ Fotoberichterstattung zu Ende. Als die k. u. k. Monarchie Ende 1918 zerbricht, rücken die ehemaligen Provinzstädte plötzlich in weite Ferne. Aktuelle fotografische Nachrichten aus Czernowitz und Krakau, aus Olmütz und Triest, aus Lemberg und Sarajevo gibt es nun keine mehr. Und es hat den Anschein, als ob die Wiener Zeitungsleser sie in der Zwischenkriegszeit gar nicht vermissen würden. Abb. 15  Die  neu  erbaute  Elisa-  beth-Brücke  in  Budapest  kurz  vor  der  Eröffnung  für  den  Ver- kehr  am  10.  Oktober  1903.  Das interessante Blatt,  8.  Oktober  1903,  S.  7.  Foto:  Mór  Erdélyi.
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.